Zitierlink: http://dx.doi.org/10.25819/ubsi/10479
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat
Dissertation_Stephan_Meike.pdf2.47 MBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen
Dokumentart: Doctoral Thesis
Titel: Contextual antecedents of entrepreneurship and well-being
Sonstiger Titel: Kontextbedingte Prädiktoren von Unternehmertum und Wohlbefiden
AutorInn(en): Stephan, Meike 
Institut: Fakultät III - Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht 
Schlagwörter: Entrepreneurship, Well-being, Context, Unternehmertum, Wohlbefinden, Kontext
DDC-Sachgruppe: 330 Wirtschaft
GHBS-Notation: QAA
Erscheinungsjahr: 2023
Publikationsjahr: 2024
Zusammenfassung: 
In recent years, research on entrepreneurship has embraced two previously neglected perspectives: the well-being of entrepreneurs and the contextual antecedents of entrepreneurship (Stephan, 2018; Welter, 2011). This dissertation aims to provide new insights into the intersection of these topics and more detailed contextual determinants of entrepreneurship and entrepreneurial well-being. To do so, research in this dissertation adopts the family embeddedness perspective on entrepreneurship, putting the family at the center of attention (Aldrich and Cliff, 2003). Although an entrepreneur’s life partner is the closest person in their life, research has neglected this role thus far (Carter et al., 2017; Williams, 2012). To address this underappreciated role, this dissertation focuses on the influence of the life partner.

By investigating whether the life partner and their occupational choice affect entrepreneurial well-being, this dissertation shows how beneficial life partners, particularly entrepreneurial life partners, are for entrepreneurial well-being. Self-employed individuals display higher levels of job satisfaction than wage-employed ones (Binder and Coad, 2016; Parasuraman et al., 1996; Parasuraman and Simmers, 2001; Stephan, 2018; Stephan et al., 2022). Building on that, positive crossover-effects from self-employed life partners increase job satisfaction for the other part of the couple, irrespective of whether they are wage or self-employed. However, self-employed life partners negatively impact the life partner’s family satisfaction, as entrepreneurship often comes with time-based conflicts that increase the likelihood of work-family conflicts (Blanchflower, 2004; Kollmann et al., 2019; Parasuraman and Simmers, 2001). Nevertheless, in sum, self-employed life partners are more beneficial for the overall life satisfaction of entrepreneurs than wage-employed ones. The reduced family satisfaction is outweighed by higher job satisfaction that transfers from the self-employed life partner to the entrepreneur.

Moreover, the contextual focus on entrepreneurship is reflected in the impact a self-employed life partner has on an individual’s propensity to enter entrepreneurship via different paths. As hybrid entrepreneurship becomes more prevalent in Germany (Butkowski et al., 2022), it is reasonable that research into entrepreneurship addresses this form of entrepreneurship that requires fewer time and resource commitments than full-time entrepreneurship (Folta et al., 2010) and connects it to relevant research topics in entrepreneurship research, such as entrepreneurial well-being and the family embeddedness perspective. The results of this dissertation support the idea that female hybrid entrepreneurs are more confident about moving into full-time self-employment when their life partner is already self-employed. This effect is opposite to that of the direct change from dependent employment to full-time self-employment irrespective of gender. Moreover, returning to well-being, this dissertation also provides new insights into the effect of hybrid entrepreneurship on satisfaction with life, work, and leisure time. In showing that hybrid entrepreneurship reduces job and life satisfaction and that it appears to be only an intermediate step on the path to full-time entrepreneurship, this dissertation delivers complementary results from Germany to Ardianti et al.’s (2022) initial study.

Additionally, this dissertation incorporates contextually related research on the well-being of employees. One commonly used measure to capture the well-being of employees is the effort-reward imbalance model introduced by Siegrist (1996). If an employee is exposed to high levels of effort, such as a high workload and time pressure, but simultaneously receives low levels of reward from superiors, chronic stress can occur and lead to harmful impacts on the mental and physical health of the employee (Siegrist, 1996). While research on the impacts of an effort-reward imbalance on the physical and mental health of an employee already exists (e.g., Dragano et al. 2017; Fahlén et al., 2006; Toppinen-Tanner et al., 2002), current research neglects the role of antecedents that lead to an effort-reward imbalance. This dissertation links the size of an organization to the level of the employees’ effort-reward imbalance, leading to interesting results. In this regard, medium-sized organizations face the worst balance of effort and reward for their employees. This finding supports the idea that middle-sized organizations struggle to overcome the harmful “liability of the middle”. The “liability of the middle” is reasoned in organizational issues to develop formalization and standardization according to the growth of the organization (Hannan and Freeman, 1977).

Overall, this dissertation contributes to the literature on entrepreneurial well-being and the family embeddedness perspective by demonstrating the relevance of the life partner and their occupational position for the entrepreneur. Moreover, this dissertation provides further insights into hybrid entrepreneurship and its impact on well-being, revealing different well-being patterns for hybrid and full-time entrepreneurship. The findings of this dissertation can be an encouragement for individuals to enter self-employment even if the life partner is self-employed as well. Although this might be perceived as a risky situation related to the safeguarding of the household income it can result in a well-being surplus for the couple. Furthermore, the findings have interesting implications for practitioners in business and politics. For instance, financial suppliers and politicians should regard the life partner as a valuable resource for the entrepreneur that increases their well-being. Nevertheless, politicians should implement programs that enable better compatibility between self-employment and family life, as this might increase the number of new business ventures.

In den letzten Jahren hat die Forschung im Bereich des Unternehmertums zwei zuvor vernachlässigte Perspektiven aufgegriffen: das Wohlbefinden der Unternehmer und die kontextuellen Ursachen des Unternehmertums (Stephan, 2018; Welter, 2011). Diese Dissertation zielt darauf ab, neue Einblicke in die Schnittstelle dieser Themen sowie detaillierte kontextuelle Determinanten des Unternehmertums und des unternehmerischen Wohlbefindens zu bieten. Um dies zu erreichen, übernimmt die Forschung in dieser Dissertation die Perspektive der familiären Einbettung des Unternehmertums, wobei die Familie im Mittelpunkt steht (Aldrich und Cliff, 2003). Obwohl der Lebenspartner eines Unternehmers die engste Person in ihrem Leben ist, wurde diese Rolle bisher vernachlässigt (Carter et al., 2017; Williams, 2012). Um diese wenig untersuchte Rolle anzugehen, konzentriert sich diese Dissertation auf den Einfluss des Lebenspartners.

Indem sie untersucht, ob der Lebenspartner und seine berufliche Wahl das unternehmerische Wohlbefinden beeinflussen, zeigt diese Dissertation, wie vorteilhaft Lebenspartner, insbesondere unternehmerische Lebenspartner, für das unternehmerische Wohlbefinden sind. Selbstständige Personen zeigen eine höhere Jobzufriedenheit als Angestellte (Binder und Coad, 2016; Parasuraman et al., 1996; Parasuraman und Simmers, 2001; Stephan, 2018; Stephan et al., 2022). Aufbauend darauf führen positive Spill-over von selbstständigen Lebenspartnern zu einer erhöhten Jobzufriedenheit für den anderen Teil des Paares, unabhängig davon, ob sie angestellt oder selbstständig sind. Selbstständige Lebenspartner beeinträchtigen jedoch die familiäre Zufriedenheit des Lebenspartners, da Unternehmertum oft mit zeitlichen Konflikten einhergeht, die die Wahrscheinlichkeit von Arbeits-Familien-Konflikten erhöhen (Blanchflower, 2004; Kollmann et al., 2019; Parasuraman und Simmers, 2001). Dennoch überwiegen insgesamt die Vorteile von selbstständigen Lebenspartnern für die Gesamtlebenszufriedenheit von Unternehmern gegenüber angestellten Lebenspartnern. Die verringerte familiäre Zufriedenheit wird durch die höhere Jobzufriedenheit, die vom selbstständigen Lebenspartner auf den Unternehmer übertragen wird, ausgeglichen.

Darüber hinaus spiegelt sich der kontextuelle Fokus auf das Unternehmertum in der Auswirkung eines selbstständigen Lebenspartners auf die Neigung einer Person, das Unternehmertum auf verschiedenen Wegen zu betreten. Da hybrides Unternehmertum in Deutschland immer verbreiteter wird (Butkowski et al., 2022), ist es vernünftig, dass die Forschung zum Unternehmertum diese Form des Unternehmertums, die weniger Zeit- und Ressourcenaufwand erfordert als Vollzeitunternehmertum (Folta et al., 2010), behandelt und mit relevanten Forschungsthemen im Bereich des Unternehmertums, wie dem unternehmerischen Wohlbefinden und der familiären Einbettungsperspektive, verknüpft. Die Ergebnisse dieser Dissertation unterstützen die Idee, dass weibliche hybride Unternehmerinnen zuversichtlicher sind, den Übergang in die Vollzeitselbstständigkeit zu vollziehen, wenn ihr Lebenspartner bereits selbstständig ist. Dieser Effekt steht im Gegensatz zu dem direkten Wechsel von abhängiger Beschäftigung zur Vollzeitselbstständigkeit, unabhängig vom Geschlecht. Darüber hinaus liefert diese Dissertation neue Erkenntnisse über die Auswirkung des hybriden Unternehmertums auf die Zufriedenheit mit dem Leben, der Arbeit und der Freizeit. Sie zeigt, dass hybrides Unternehmertum die Job- und Lebenszufriedenheit reduziert und dass es scheinbar nur ein Zwischenschritt auf dem Weg zur Vollzeitselbstständigkeit ist, was ergänzende Ergebnisse zu Ardianti et al.'s (2022) ursprünglicher Studie aus Deutschland liefert.

Zusätzlich integriert diese Dissertation kontextuell verwandte Forschung zum Wohlbefinden von Arbeitnehmern. Ein häufig verwendetes Maß zur Erfassung des Wohlbefindens von Arbeitnehmern ist das von Siegrist (1996) eingeführte Modell des Anstrengungs-Belohnungs-Ungleichgewichts. Wenn ein Mitarbeiter hohen Anstrengungen ausgesetzt ist, wie einer hohen Arbeitsbelastung und Zeitdruck, aber gleichzeitig geringe Belohnungen von Vorgesetzten erhält, kann chronischer Stress auftreten und sich schädlich auf die geistige und körperliche Gesundheit des Mitarbeiters auswirken (Siegrist, 1996). Während bereits Forschung zu den Auswirkungen eines Anstrengungs-Belohnungs-Ungleichgewichts auf die physische und mentale Gesundheit von Mitarbeitern existiert (z.B. Dragano et al. 2017; Fahlén et al., 2006; Toppinen-Tanner et al., 2002), vernachlässigt die aktuelle Forschung die Rolle von Ursachen, die zu einem Anstrengungs-Belohnungs-Ungleichgewicht führen. Diese Dissertation verknüpft die Größe einer Organisation mit dem Ausmaß des Anstrengungs-Belohnungs-Ungleichgewichts der Mitarbeiter, was zu interessanten Ergebnissen führt. In dieser Hinsicht haben mittelgroße Organisationen das schlechteste Gleichgewicht von Anstrengung und Belohnung für ihre Mitarbeiter. Diese Feststellung unterstützt die Idee, dass mittelgroße Organisationen Schwierigkeiten haben, die schädliche "Liability of the Middle" zu überwinden. Die "Liability of the Middle" wird in organisatorischen Fragen aufgrund der Entwicklung von Formalisierung und Standardisierung im Einklang mit dem Wachstum der Organisation begründet (Hannan und Freeman, 1977).

Insgesamt trägt diese Dissertation zur Literatur über das unternehmerische Wohlbefinden und die familiäre Einbettungsperspektive bei, indem sie die Bedeutung des Lebenspartners und seiner beruflichen Position für den Unternehmer aufzeigt. Darüber hinaus liefert diese Dissertation weitere Erkenntnisse über hybrides Unternehmertum und dessen Auswirkungen auf das Wohlbefinden, wobei unterschiedliche Wohlbefindensmuster für hybrides und Vollzeit-Unternehmertum aufgedeckt werden. Die Ergebnisse dieser Dissertation können Personen ermutigen, sich selbstständig zu machen, auch wenn der Lebenspartner ebenfalls selbstständig ist. Obwohl dies als risikoreiche Situation in Bezug auf die Sicherung des Haushaltseinkommens angesehen werden kann, kann dies zu einem Wohlbefindensüberschuss für das Paar führen. Darüber hinaus haben die Ergebnisse interessante Implikationen für Praktiker in Wirtschaft und Politik. Finanzanbieter und Politiker sollten den Lebenspartner als wertvolle Ressource für den Unternehmer betrachten, die sein Wohlbefinden steigert. Politiker sollten jedoch Programme implementieren, die eine bessere Vereinbarkeit von Selbstständigkeit und Familienleben ermöglichen, da dies die Anzahl neuer Unternehmensgründungen erhöhen könnte.
DOI: http://dx.doi.org/10.25819/ubsi/10479
URN: urn:nbn:de:hbz:467-26920
URI: https://dspace.ub.uni-siegen.de/handle/ubsi/2692
Enthalten in den Sammlungen:Hochschulschriften

Diese Ressource ist urheberrechtlich geschützt.

Zur Langanzeige

Seitenansichten

293
checked on 25.11.2024

Download(s)

173
checked on 25.11.2024

Google ScholarTM

Prüfe

Prüfe


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt, soweit nicht anderweitig angezeigt.