Zitierlink: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:467-7607
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat
stoecker.pdf70.07 MBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen
Dokumentart: Doctoral Thesis
Titel: Einfluss des Versetzungsgleitverhaltens und der Vorgeschichteabhängigkeit auf das Ermüdungsverhalten von Nickelbasis-Superlegierungen und Nickel im VHCF-Bereich
AutorInn(en): Stöcker, Christian 
Institut: Institut für Werkstofftechnik 
Schlagwörter: VHCF, Ermüdungsverhalten, Nickelbasis-Superlegierungen, Versetzungsgleitverhalten, Very High Cycle Fatigue
DDC-Sachgruppe: 620 Ingenieurwissenschaften und Maschinenbau
GHBS-Notation: ZHK
ZLR
Erscheinungsjahr: 2013
Publikationsjahr: 2013
Serie: Siegener werkstoffkundliche Berichte 
Zusammenfassung: 
Die vorliegende Arbeit stellt einen Beitrag zum besseren Verständnis des Wechselverformungsverhaltens teilchengehärteter Nickelbasis-Superlegierungen (Nimonic 80A und Nimonic 75) und Nickel im Bereich sehr hoher Lastspielzahlen (VHCF-Bereich) dar. Die Anforderungen an die Lebensdauer komplexer, sicherheitsrelevanter Bauteile steigen stetig. Ziel war es daher, den Einfluss einer definierten Vorverformung von bis zu 8% (Vorgeschichteabhängigkeit) sowie des Ausscheidungszustands (maximal ausscheidungsgehärtet, überaltert und aus-scheidungsfrei) und der Beanspruchungsbedingungen (Raumtemperatur und isothermer Beanspruchungstemperatur bis 800°C) auf das Ermüdungsverhalten im VHCF-Bereich experimentell moglichst vollständig zu beschreiben. Auf der Basis einer umfassenden Charakterisierung der mikrostrukturellen Vorgänge mittels metallographischer Analytik (Licht-, Raster- und Transmissionselektronenmikroskopie) gelang es neue Erkenntnisse zu den Schädigungsmechanismen bei - VHCF bedingt - nur sehr lokal und im Gefüge inhomogen verteilt auftretender zyklischer plastischer Verformung unter komplexen Anwendungsbedingungen zu entwickeln. Durch die Auswahl der untersuchten Werkstoffe konnte darüber hinaus der Einfluss des Versetzungsgleitcharakters auf das VHCF-Verhalten gezielt untersucht werden. Zu den planar gleitenden teilchengehärteten Legierungen wurde zusätzlich das Ermüdungsverhalten von reinem Nickel (welliges Gleiten) untersucht. Für die Ermüdungsversuche standen drei hochmoderne Prüfmaschinen mit Frequenzen von ca. 130 Hz, 760 Hz und ca. 20 kHz zur Verfügung. Somit konnten in einem vertretbaren Zeitaufwand 107 bis 1010 Lastwechsel erreicht werden. Zu isothermen Wechselverformungsversuchen bei Raumtemperatur (RT), 400°C, 600°C und 800°C liegen umfangreiche Ergebnisse vor. Überraschenderweise kennzeichnet den überalterten Zustand bei den durchgeführten Versuchen bis 600°C eine leicht erhohte Schwingfestigkeit gegenüber dem maximal ausscheidungsgehärteten Zustand im VHCF-Bereich. Zu einem signifikanten Abfall der VHCF-Lebensdauer kommt es unabhängig vom Ausscheidungszustand bei einer Prüftemperatur von 800°C. Die Rissinitiierung erfolgt je nach Oberflächenzustand ausnahmslos an der Oberfläche bzw. im oberflächennahen Bereich. Eine Vorverformung führt mit steigendem Ausscheidungsgrad bei anschließender Wechselverformung bei RT zu einer verringerten Schwingfestigkeit im Vergleich zum unvorverformten Zustand. Im Gegensatz dazu bewirkt eine Vorverformung bei Nickel eine Steigerung der Schwingfestigkeit im VHCF-Bereich. Mit steigender Versuchstemperatur reduziert sich der Vorverformungseinfluss auf die VHCF-Lebensdauer für die Nickelbasis-Superlegierungen. Dabei zeigt sich, dass sich in Abhängigkeit vom Ausscheidungs-und Vorverformungsgrad bei erhohten Temperaturen aufgrund von Erholungsprozessen eine sehr stabile Versetzungsnetzwerkanordnung einstellt, wodurch das Gleitverhalten insgesamt homogener wird und somit die VHCF-Ermüdungsfestigkeit ansteigt. Dabei wird bei 800°C ein Übergang von trans- zu interkristalliner Mikrorissbildung an der Oberfläche beobachtet. Die umfassenden Schwingfestigkeitsuntersuchungen sowie die begleitenden metallographischen Untersuchungen (inklusive der Charakterisierung der Gleitbandbildung an Oberflächenkornern, die Wechselwirkungen zwischen Versetzungen und γ`-Ausscheidungen sowie der Einfluss der Oxidschicht) mündeten schließlich in der Entwicklung einer schematischen Beschreibung des Verformungsverhaltens. Die Untersuchungen verdeutlichen, dass für eine aus-fallsichere Lebensdauervorhersage von Nickelbasis-Superlegierungen die bisher beobachteten Phänomene zum VHCF-Verhalten noch keine ausreichende Basis darstellen, um eine physikalisch basierte Lebensdauervorhersage durchführen zu konnen. Gleichwohl konnten aber bereits Empfehlungen hinsichtlich herstellungs- und beanspruchungsbedingter Faktoren und deren Einfluss auf das VHCF-Verhalten für diese Legierungsgruppe formuliert werden.

In this work a contribution to the understanding of the cyclic deformation behaviour of precipitation-hardened nickel-based superalloys (Nimonic 80A and Nimonic 75) and pure Nickel was developed for the VHCF regime. Modern technical alloys often undergo a mecha-nical pre-treatment during the production process to optimize their mechanical properties. Therefore, the aim was a comprehensive characterization of the influence of a defined predeformation up to 8% total strain (pre-strain history dependence) and the precipitation condition (peak-aged, overaged and precipitation-free) on the fatigue behaviour in the VHCF range (at room temperature (RT) and isothermal loading temperature up to 800°C). On the basis of microstructural analyses by means of light-, scanning and transmission electron microscopy new insights regarding damage mechanisms at very complex loading conditions (with a very localized and inhomogeneously distributed plastic deformation) could be generated for the VHCF regime. Due to the choice of materials tested, the dislocation slip character could be identified as crucial factor for the fatigue behaviour in the VHCF range. In addition to the planar gliding nickel-based superalloys, pure nickel (wavy slip behaviour) was investigated as reference material. The VHCF experiments were performed with three ultra-modern testing machines allowing test frequencies of around 130 Hz, 760 Hz and 20 kHz. Hence, within a reasonable test time 107 to 1010 cycles could be achieved.
Surprisingly, the overaged condition of Nimonic 80A shows a slightly higher fatigue strength in the VHCF regime for temperatures up to 600°C as compared to the peak-aged condition. Accordingly, the VHCF-behaviour does neither correspond to the static strength nor to the fatigue behaviour in the conventional range. Isothermal cyclic deformation at 800 °C revealed a pronounced decrease in cyclic lifetime for all precipitation conditions. Irrespective of test conditions, crack initiation occurs at or close to the surface irrespective of the surface condition. An increasingly negative effect of the prior load history on the cyclic life was observed at RT with increasing hardening and can be attributed to surface roughening in combination with higher notch sensitivities. Nickel shows a contrary behaviour due to a more homogeneous wavy slip behaviour in the VHCF range. According to the VHCF life time, the negative pre-strain dependence history decreases with increasing test temperature (up to 600 °C) for all precipitation conditions. This can be partially explained by the beginning of recovery. However, additional effects not related to the strain-hardened microstructure play a role, such as the formation of oxide layers and the decrease in notch sensitivity. For the overaged condition, 4% predeformation led to the highest VHCF fatigue resistance at 600 °C, due to the relatively stable recovered dislocation arrangement. Isothermal cyclic deformation at 800 °C revealed a pronounced decrease in cyclic lifetime for all precipitation conditions with or without a mechanical prehistory.
The characterization of the cyclic strength together with the analysis of the influence of the microstructure (such as the corresponding dislocation slip behaviour and the relevant dislocation/particle interaction mechanisms, the micro crack formation in the emerging oxide layer etc.) resulted in the development of a schematic description of the deformation behaviour. The findings underline the complexity of damage behaviour due to the competing failure modes. Until now the investigations show, that for a fail-safe life time prediction model for nickel-based superalloys the observed phenomena in the VHCF regime still constitute an insufficient basis. However, the results allow preliminary recommendations as to the influence of production and loading conditions related factors on the VHCF behaviour of the alloys investigated.
URN: urn:nbn:de:hbz:467-7607
URI: https://dspace.ub.uni-siegen.de/handle/ubsi/760
Lizenz: https://dspace.ub.uni-siegen.de/static/license.txt
Enthalten in den Sammlungen:Hochschulschriften

Diese Ressource ist urheberrechtlich geschützt.

Zur Langanzeige

Seitenansichten

591
checked on 25.11.2024

Download(s)

174
checked on 25.11.2024

Google ScholarTM

Prüfe


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt, soweit nicht anderweitig angezeigt.