Citation Link: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:467-11958
Die Prekarisierung der Gesellschaft : Anmerkungen zu einem neuen soziologischen Schlüsselkonzept
Source Type
Article
Author
Institute
Issue Date
2016
Abstract
Gesellschaftsdiagnosen gehören zu den zentralen Referenzfolien, in deren Rahmen sich bewusst oder auch unbewusst Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit entfalten. In diesem Artikel soll das Gesellschaftsbild, welches der sozialwissenschaftlichen Prekarisierungsdebatte zugrunde liegt und sich vor allem Impulsen aus der französischen Soziologie verdankt, präsentiert werden. Es handelt sich um ein gerade auch für die Soziale Arbeit hochbelangvolles Reflexionsangebot, und dies gleich in doppelter Hinsicht. Zum einen verbirgt sich hinter dem Begriffsbündel Prekarisierung/Prekarität/Prekariat ein neues Paradigma der Soziologie, das zentrale Mechanismen der aktuellen Ungleichheitsproduktion bloßlegt. Zum anderen kann Prekarisierung in einem weitergefassten Verständnis als Begriff soziologischer Zeitdiagnostik bezeichnet werden, der die einschneidenden Wandlungsprozesse der Erwerbsarbeit im Anschluss an Pierre Bourdieu und Robert Castel als beunruhigende Prozesse sozialer „Entsicherung“ und Desintegration beschreibt, dessen Folgen die Soziale Arbeit und ihre Handlungsfelder empfindlich tangieren.
File(s)![Thumbnail Image]()
Loading...
Name
Meyer_Die_Prekarisierung_der_Gesellschaft.pdf
Size
383.02 KB
Format
Adobe PDF
Checksum
(MD5):fffe5934969aff1e283ab80fdf6bfd2b
Owning collection