Citation Link: https://doi.org/10.25819/ubsi/436
Bewegungstheorie und Phonetik : Grundlagen einer bewegungstheoretischen Analyse aussprachlicher Lernproszesse
Source Type
Book
Author
Issue Date
1999
Abstract
Gliederung:
0 . Einleitung
1. Phonetisches Lernen im Kontext der Bewegungswissenschaft: Das Paradigma des motorischen Lernens in der Ausspracheschulung
2. Kognitive Komponenten der Ausspracheerlernung: Das Variabilitäts- und Komplexitätsproblem in der Phonetik
3. Bewegungswissenschaftliche Konzeptualisierungsaspekte der phonetischen Bewegungsproduktion und Lernprozeßanalyse
3.1 Schematheoretische Grundlagen des Ausspracheerwerbs
3.1.1 Grundthesen der Schema-Theorie zur menschlichen Bewegungsproduktion
3.1.2 Schema-Theorie und Bewegungslernen in der Ausspracheschulung
3.2 Sensorische Informationsaufnahme und Wahrnehmungsschulung als universelle Aspekte der Ausspracheerlernung
3.2.1 Spezifizität der Informationsaufnahme: Der kinästhetische und optische Analysator in der Ausspracheschulung und Motorikforschung
3.2.2 Wahrnehmen als Tätigkeit: Zum konstruktiven Charakter von sensorischer Reizwahrnehmung und -verarbeitung
3.2.3 Schlußfolgerungen für den phonetisch-motorischen Lernprozeß
4. Literatur
0 . Einleitung
1. Phonetisches Lernen im Kontext der Bewegungswissenschaft: Das Paradigma des motorischen Lernens in der Ausspracheschulung
2. Kognitive Komponenten der Ausspracheerlernung: Das Variabilitäts- und Komplexitätsproblem in der Phonetik
3. Bewegungswissenschaftliche Konzeptualisierungsaspekte der phonetischen Bewegungsproduktion und Lernprozeßanalyse
3.1 Schematheoretische Grundlagen des Ausspracheerwerbs
3.1.1 Grundthesen der Schema-Theorie zur menschlichen Bewegungsproduktion
3.1.2 Schema-Theorie und Bewegungslernen in der Ausspracheschulung
3.2 Sensorische Informationsaufnahme und Wahrnehmungsschulung als universelle Aspekte der Ausspracheerlernung
3.2.1 Spezifizität der Informationsaufnahme: Der kinästhetische und optische Analysator in der Ausspracheschulung und Motorikforschung
3.2.2 Wahrnehmen als Tätigkeit: Zum konstruktiven Charakter von sensorischer Reizwahrnehmung und -verarbeitung
3.2.3 Schlußfolgerungen für den phonetisch-motorischen Lernprozeß
4. Literatur
Description
Von den Herausgebern erstelltes Digitalisat
File(s)![Thumbnail Image]()
Loading...
Name
SPASS_Heft_05_1999.pdf
Size
17.99 MB
Format
Adobe PDF
Checksum
(MD5):7cb509eb79a0940f81a08e75ac47b676
Owning collection
Mapped collections