Citation Link: https://doi.org/10.25819/ubsi/10475
Siegener Beiträge zur Geschichte und Philosophie der Mathematik 2023
Source Type
Book
Institute
Issue Date
2024
Abstract
Die im nunmehr siebzehnten Band von SieB (Siegener Beiträge zur Geschichte und Philosophie der Mathematik) vereinten Aufsätze dokumentieren jene Pluralität von Themen, Perspektiven und Methoden das große Oberthema Geschichte und Philosophie der Mathematik betreffend, die in den vorangehenden Bänden bereits ein Anliegen der Reihe war.
Die Siegener Beiträge bieten ein Forum für den Diskurs im Bereich von Philosophie und Geschichte der Mathematik. Dabei stehen die folgenden inhaltlichen Aspekte im Zentrum:
1. Philosophie und Geschichte der Mathematik sollen einander wechselseitig fruchtbar irritieren: Ohne Bezug auf die real existierende Mathematik und ihre Geschichte läuft das philosophische Fragen nach der Mathematik leer, ohne Bezug auf die systematische Reflexion über Mathematik wird ein Bemühen um die Mathematikgeschichte blind.
2. Geschichte ermöglicht ein Kontingenzbewusstsein, philosophische Reflexion fordert Kontextualisierungen heraus. Damit stellen sich u. a. Fragen nach der Rolle der Mathematik für die Wissenschaftsgeschichte, aber auch nach einer gesellschaftlichen Rolle der Mathematik und deren historischer Bedingtheit.
Die Siegener Beiträge bieten ein Forum für den Diskurs im Bereich von Philosophie und Geschichte der Mathematik. Dabei stehen die folgenden inhaltlichen Aspekte im Zentrum:
1. Philosophie und Geschichte der Mathematik sollen einander wechselseitig fruchtbar irritieren: Ohne Bezug auf die real existierende Mathematik und ihre Geschichte läuft das philosophische Fragen nach der Mathematik leer, ohne Bezug auf die systematische Reflexion über Mathematik wird ein Bemühen um die Mathematikgeschichte blind.
2. Geschichte ermöglicht ein Kontingenzbewusstsein, philosophische Reflexion fordert Kontextualisierungen heraus. Damit stellen sich u. a. Fragen nach der Rolle der Mathematik für die Wissenschaftsgeschichte, aber auch nach einer gesellschaftlichen Rolle der Mathematik und deren historischer Bedingtheit.
;
Inhaltsverzeichnis:
Toni Reimers: 18th-Century Mathematisation in the First Academic Mine-Surveying Textbook
Renate Tobies: Allianz zwischen Wissenschaft, Staat und Industrie – Friedrich Althoff und Felix Klein
Henning Heske: „Gefüge versus Anwendungen“ – Kontroverse mathematikdidaktische Konzeptionen in der NS-Zeit und der Fall Otto Zoll
Andrea Reichenberger: Elli Heesch, Heinrich Heesch und das Parkettierungsproblem: Kollaborative Forschung zwischen Philosophie, Mathematik und Anwendung
Matthias Wille: Die Kernthese der logischen Empiristen – eminent einflussreich und dennoch unbegründet
Michael Herrmann: Der Wandel von Statistik zu Maschinellem Lernen – Ein Kuhn’scher Paradigmen-Konflikt?
Toni Reimers: 18th-Century Mathematisation in the First Academic Mine-Surveying Textbook
Renate Tobies: Allianz zwischen Wissenschaft, Staat und Industrie – Friedrich Althoff und Felix Klein
Henning Heske: „Gefüge versus Anwendungen“ – Kontroverse mathematikdidaktische Konzeptionen in der NS-Zeit und der Fall Otto Zoll
Andrea Reichenberger: Elli Heesch, Heinrich Heesch und das Parkettierungsproblem: Kollaborative Forschung zwischen Philosophie, Mathematik und Anwendung
Matthias Wille: Die Kernthese der logischen Empiristen – eminent einflussreich und dennoch unbegründet
Michael Herrmann: Der Wandel von Statistik zu Maschinellem Lernen – Ein Kuhn’scher Paradigmen-Konflikt?
File(s)![Thumbnail Image]()
Loading...
Name
SieB_Band17.pdf
Size
11.31 MB
Format
Adobe PDF
Checksum
(MD5):2c1942450c77adc41bf0a51c947d395e
Owning collection
Mapped collections