Zitierlink: https://doi.org/10.25819/ubsi/10546
Die Lehrer-Schüler-Beziehung als Schlüssel zur Regulation von externalisierenden Verhaltensstörungen – Belastungen und persönliche Eigenschaften der Lehrkräfte in unterschiedlichen Schulformen sowie wichtige Beziehungsfaktoren aus Sicht der Sonderpädagog*innen
Sonstiger Titel
The impact of the teacher-student-relationship on the regulation of externalizing behavioural disorders - burdens and personal attributes of teachers in different types of schools and important relationship factors from the perspective of special education teachers
Literaturtyp
Doctoral Thesis
Autor/innen
Einrichtung(en)
Schlagwörter
Lehrer-Schüler-Beziehung
Externalisierende Verhaltensstörungen
Sonderpädagogik
Schulpädagogik
Professionelle Beziehung
DDC-Sachgruppe
370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen
GHBS-Notation
Erscheinungsdatum
2024
Zusammenfassung
Externalisierende Verhaltensstörungen (EVS) von Schüler*innen nehmen in den Schulen stetig zu, was in der Folge auch zu psychischen Erkrankungen der Lehrkräfte führen kann (Vorwerk et al., 2016). Gleichzeitig herrscht in Deutschland aktuell ein Lehrkräftemangel. Daher erscheint die Betrachtung möglicher Regulationsstrategien von EVS in den Schulen eine wichtige Forschungsperspektive zu sein. Die vorliegende Arbeit fokussiert zunächst die Darstellung des aktuellen Forschungsstands mithilfe eines systematischen Reviews. Damit verbunden wurde eine Meta-Analyse zum Einfluss verschiedener Faktoren der Lehrer-Schüler-Beziehung (LSB) auf EVS durchgeführt. Durch eine Mixed-Methods-Erhebung von qualitativen und quantitativen Daten in Förderschulen für Emotionale und Soziale Entwicklung und in integrierten Regelschulen konnte weiteren Fragen nachgegangen werden. Daten zu den Belastungen von Sonderpädagog*innen, deren Emotionen und Erlebnissen mit EVS konnten erhoben und analysiert werden. Die Ergebnisse sprechen für die hohe Bedeutsamkeit der LSB zur Regulation von EVS bei Schüler*innen. Gleichzeitig wurde in beiden Schulformen eine hohe psychische Belastung der Sonderpädagog*innen festgestellt. Die qualitativen Daten heben außerdem wichtige Beziehungsfaktoren wie Empathie, Vertrauen, Authentizität und Nähe zu den Schüler*innen hervor.
Beschreibung
Online-Daten abrufbar unter: http://dx.doi.org/10.25819/fodasi/13
DOI der Forschungsdaten
Datei(en)![Vorschaubild]()
Lade...
Name
Dissertation_Dittmann_Christian.pdf
Size
1.74 MB
Format
Adobe PDF
Checksum
(MD5):41826c994891e38cf7bc47e72d773a9a
Enthalten in den Sammlungen