Citation Link: https://doi.org/10.25819/ubsi/1891
Die wörtliche Rede als sprachliches Gestaltungsmittel im frühen schriftlichen Erzählen
Source Type
Book
Author
Issue Date
2003
Abstract
Inhaltsverzeichnis:
0. Einleitung
1. Verwendungshäufigkeiten der wörtlichen Rede
2. Präferenz bestimmter Figurenrede-Typen
2.1 Wörtliche Rede, indirekte Rede, berichtete Rede
2.2 Modalitätsvergleich mündlich - schriftlich
3. Gestaltung der wörtlichen Rede - Rater-Analyse
4. Analyse der Trägersätze
4.1 Position der Trägersätze
4.2 Semantische Slots der Trägersätze
4.3 Realisierung des Äußerungsverbs
5. Versuch didaktischer Konsequenzen
0. Einleitung
1. Verwendungshäufigkeiten der wörtlichen Rede
2. Präferenz bestimmter Figurenrede-Typen
2.1 Wörtliche Rede, indirekte Rede, berichtete Rede
2.2 Modalitätsvergleich mündlich - schriftlich
3. Gestaltung der wörtlichen Rede - Rater-Analyse
4. Analyse der Trägersätze
4.1 Position der Trägersätze
4.2 Semantische Slots der Trägersätze
4.3 Realisierung des Äußerungsverbs
5. Versuch didaktischer Konsequenzen
Description
Von den Herausgebern erstelltes Digitalisat
File(s)![Thumbnail Image]()
Loading...
Name
SPASS_Heft 11_2003.pdf
Size
12.52 MB
Format
Adobe PDF
Checksum
(MD5):004f035bf1e2f78ff380698130e0675d
Owning collection
Mapped collections