Citation Link: https://doi.org/10.25819/ubsi/77
Inklusive soziale Sicherung aus internationaler Perspektive
Source Type
Article
Author
Subjects
Behinderung
Inklusion
Entwicklungszusammenarbeit
DDC
370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen
GHBS-Clases
Source
SIEGEN:SOZIAL Analysen, Berichte, Kontroversen (SI:SO) Jg. 22, H. 2, 2017, S. 38 - 47
Issue Date
2017
Abstract
Das Thema soziale Sicherung ist in der internationalen Diskussion seit vielen Jahren präsent. So ist (nicht nur) die Arbeit der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) in diesem Bereich eng mit dem Begriff ‚Social Protection Floors‘, d. h. der Etablierung grundlegender sozialer Sicherungsmechanismen, verknüpft. Generell ist soziale Absicherung in all ihren Facetten auf UN-Ebene bereits seit langem ein Thema. Mehr und mehr Aufmerksamkeit erhält soziale Sicherung zudem im Rahmen entwicklungspolitischer Diskussionen, denn sie kann als Instrument zur Armutsbekämpfung eingesetzt werden. Der Artikel geht zunächst auf Definitionen von Behinderung ein und erläutert dann den Zusammenhang zwischen Armut, Behinderung und sozialer Sicherung. Im Folgenden werden die Potentiale und Grenzen spezifischer Mechanismen diskutiert und die Voraussetzungen für inklusive soziale Sicherungssysteme dargelegt.
File(s)![Thumbnail Image]()
Loading...
Name
Bertmann_Inklusive_soziale_Sicherung.pdf
Size
380.36 KB
Format
Adobe PDF
Checksum
(MD5):51562fcc17251381ca6c7720e3393365
Owning collection