Zitierlink: https://doi.org/10.25819/ubsi/10116
In den USA ist in alltäglichen Interaktionen ein stillschweigender Rassismus institutionalisiert. Und anderswo?
Sonstiger Titel
Tacit racism is institutionalized in interaction in the US: What about elsewhere?
Literaturtyp
Book
Autor/innen
Einrichtung(en)
Erscheinungsdatum
2022
Zusammenfassung
In unserem Buch Tacit Racism („Stillschweigender Rassismus“) zeigen wir, dass Rassismus in den Vereinigten Staaten in die „alltäglichen“ Erwartungen an zwischenmenschliche Interaktionen eingeschrieben ist. Dafür gehen wir der Frage nach, wie es auf einer sozialen Ebene, die wir als „Interaktionsordnung von race“ (Interaction Orders of Race) bezeichnen, zur ständigen Produktion und Reproduktion von unbewusstem Rassismus kommt, der sich im Alltag auf „stillschweigende“ und unhinterfragte Weise bemerkbar macht. In den USA sind soziale Konstruktionen von race spätestens seit dem 16. Jahrhundert die wichtigste Kategorie bei der Herstellung der sozialen, professionellen und bürgerschaftlichen Ordnung in den USA, bis heute sind sie tief in den Strukturen sowohl des formalen Rechts als auch informeller Praktiken verankert. In unserem Buch beschreiben wir, wie Menschen in der Begegnung mit anderen kontinuierlich und unbewusst auf eine Reihe von Erwartungen zurückgreifen, die unser Handeln bestimmen und anleiten. Da diese Erwartungen und Voreinstellungen durch einen über Jahrhunderte gewachsenen systemischen Rassismus geprägt sind, sehen wir uns permanent dazu veranlasst, auf der Grundlage rassistischer Vorurteile zu agieren, die unser gesamtes Handeln beeinflussen können: von der Art, wir wir unsere Nachbarn begrüßen, bis hin etwa zur Frage, ob wir einen zweiten Blick auf einen bestimmten Lebenslauf werfen. Bei dem „stillschweigenden Rassismus“, so unsere These, handelt es sich um eine der sich am schnellsten ausbreitenden und gefährlichsten Bedrohungen für die Zukunft der Demokratie. Wir gehen davon aus, dass die US-amerikanische Entwicklung eines binären kategorialen Schemas, das sich an der strikten Opposition von Schwarz und Weiß orientiert, in gewisser Weise singulär ist. Mit der Absicht, Forschungen und Ansätze zu race auch in anderen Ländern zu bereichern, fragen wir in dem Sonderheft der Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2/2021 darüber hinaus, ob und inwiefern sich auch in anderen Ländern Elemente eines „stillschweigenden Rassismus“ finden lassen. Dabei argumentieren wir, dass die spezifischen Bedingungen, die in den Vereinigten Staaten zur Herausbildung eines binären Systems der Rassen geführt haben, zwar ganz andere sind als in Europa, die US-amerikanische Praxis und Konstruktion von race jedoch in die ganze Welt exportiert wurde, wodurch auch in anderen Gesellschaften die tiefe Verankerung von „stillschweigendem Rassismus“ verschärft werden konnte.
Um ein Bewusstsein für den stillschweigenden Rassismus innerhalb der Mehrheitsgesellschaft zu schaffen, greift unser Ansatz (mit einem methodologischen Schwerpunkt auf Ethnomethodologie und Gesprächsanalyse) auf Ergebnisse aus detaillierten Face-to-Face-Interaktionsanalysen zurück. In Ergänzung zu dem doppelten Bewusstsein, dem schwarze Amerikaner*innen durch ihre Erfahrungen mit Ausgrenzung, Diskriminierung und Gewalt ausgesetzt sind, sprechen wir von einem „weißen doppelten Bewusstsein“. Beide Konzepte lassen sich nicht nur über die Grenzen der USA hinaus anwenden, sondern scheinen aktuell, wo Krieg, Hunger und Klimawandel Schwarze und People of Color zu Flucht und Migration zwingen, von besonderer Relevanz zu sein. Ohne ein größeres und schärferes Bewusstsein für seine Strukturen und Funktionsweisen wird der Rassismus die USA und Europa weiterhin spalten und schwächen, während die Mehrheitsgesellschaften alles daran setzen werden, seine Existenz und sein Ausmaß herunterzuspielen. Dies bereitet einen fruchtbaren Boden für all jene Themen, die sich auf zynische Weise mit race in Verbindung bringen lassen und dadurch offen für die Manipulation durch mächtige äußere Akteure und die besonderen Interessen der Vermögenden und Reichen sind: nationale Sicherheit, kulturelle Homogenität und Integration, Gesundheitspolitik, Waffen, Wahlrecht, Einwanderung usw. Die von einer unzureichenden Thematisierung eines breit zirkulierenden „stillschweigenden Rassimus“ begünstigten Polarisierungen und Spaltungstendenzen müssen als reale und drängende Gefahr für Demokratie und Freiheit überall auf der Welt erkannt und bekämpft werden.
Um ein Bewusstsein für den stillschweigenden Rassismus innerhalb der Mehrheitsgesellschaft zu schaffen, greift unser Ansatz (mit einem methodologischen Schwerpunkt auf Ethnomethodologie und Gesprächsanalyse) auf Ergebnisse aus detaillierten Face-to-Face-Interaktionsanalysen zurück. In Ergänzung zu dem doppelten Bewusstsein, dem schwarze Amerikaner*innen durch ihre Erfahrungen mit Ausgrenzung, Diskriminierung und Gewalt ausgesetzt sind, sprechen wir von einem „weißen doppelten Bewusstsein“. Beide Konzepte lassen sich nicht nur über die Grenzen der USA hinaus anwenden, sondern scheinen aktuell, wo Krieg, Hunger und Klimawandel Schwarze und People of Color zu Flucht und Migration zwingen, von besonderer Relevanz zu sein. Ohne ein größeres und schärferes Bewusstsein für seine Strukturen und Funktionsweisen wird der Rassismus die USA und Europa weiterhin spalten und schwächen, während die Mehrheitsgesellschaften alles daran setzen werden, seine Existenz und sein Ausmaß herunterzuspielen. Dies bereitet einen fruchtbaren Boden für all jene Themen, die sich auf zynische Weise mit race in Verbindung bringen lassen und dadurch offen für die Manipulation durch mächtige äußere Akteure und die besonderen Interessen der Vermögenden und Reichen sind: nationale Sicherheit, kulturelle Homogenität und Integration, Gesundheitspolitik, Waffen, Wahlrecht, Einwanderung usw. Die von einer unzureichenden Thematisierung eines breit zirkulierenden „stillschweigenden Rassimus“ begünstigten Polarisierungen und Spaltungstendenzen müssen als reale und drängende Gefahr für Demokratie und Freiheit überall auf der Welt erkannt und bekämpft werden.
Datei(en)![Vorschaubild]()
Lade...
Name
WPS_22_Rawls_Duck.pdf
Size
1002.96 KB
Format
Adobe PDF
Checksum
(MD5):58da610cab84b55b143acf7eab2236ff
Enthalten in den Sammlungen

