Citation Link: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:467-4405
Wettbewerbs- und kartellrechtliche Probleme von Ratings
Source Type
Doctoral Thesis
Author
Issue Date
2009
Abstract
Die seit Sommer 2007 anhaltende Krise an den weltweiten Finanzmärkten, welche mittlerweile andere Wirtschaftszweige wie etwa den Automobilsektor infiziert hat, ist auch auf die Tätigkeit zumindest der großen US-Ratingagenturen zurückzuführen. Strukturierte Forderungen wurden zu positiv bewertet, wohl auch, da Ratingagenturen bedeutenden Interessenkonflikten gegenüberstehen und angewandte Ratingmethoden versagten.
Neben Forderungen, die Transparenz des Bewertungsgeschäftes massiv zu erhöhen, bestehen Vorwürfe, dass es an einem angemessenen Wettbewerb zwischen Ratingagenturen mangelt und diese ihre Macht missbrauchen. Bemühungen, die dominierende Rolle der großen US-Ratingagenturen zu brechen, sind dabei in den vergangenen Jahrzehnten allerdings mehrmals gescheitert.
Diese Arbeit soll aufzeigen, inwiefern das Instrumentarium des europäischen und deutschen Wettbewerbs- und Kartellrechts Möglichkeiten dafür bietet, marktinkonforme Tätigkeiten der Ratingagenturen zu ahnden. Neben den grundsätzlich beanstandeten Verhaltensweisen wie Herabstufungsdrohungen sowie der Nichtoffenlegung von Ratingmethoden geht der Verfasser intensiv auf Kooperationen deutscher Landesbanken zu einem einheitlichen Ratingvorgehen ein. Hierzu aber auch zur Tätigkeit der großen Agenturen gereicht dem Verfasser die mehrjährige Tätigkeit im Bereich Finanzen sowie Finanzierung der DekaBank zu einem aktuellen Erfahrungsbeitrag.
Neben Forderungen, die Transparenz des Bewertungsgeschäftes massiv zu erhöhen, bestehen Vorwürfe, dass es an einem angemessenen Wettbewerb zwischen Ratingagenturen mangelt und diese ihre Macht missbrauchen. Bemühungen, die dominierende Rolle der großen US-Ratingagenturen zu brechen, sind dabei in den vergangenen Jahrzehnten allerdings mehrmals gescheitert.
Diese Arbeit soll aufzeigen, inwiefern das Instrumentarium des europäischen und deutschen Wettbewerbs- und Kartellrechts Möglichkeiten dafür bietet, marktinkonforme Tätigkeiten der Ratingagenturen zu ahnden. Neben den grundsätzlich beanstandeten Verhaltensweisen wie Herabstufungsdrohungen sowie der Nichtoffenlegung von Ratingmethoden geht der Verfasser intensiv auf Kooperationen deutscher Landesbanken zu einem einheitlichen Ratingvorgehen ein. Hierzu aber auch zur Tätigkeit der großen Agenturen gereicht dem Verfasser die mehrjährige Tätigkeit im Bereich Finanzen sowie Finanzierung der DekaBank zu einem aktuellen Erfahrungsbeitrag.
File(s)![Thumbnail Image]()
Loading...
Name
eggers.pdf
Size
1.74 MB
Format
Adobe PDF
Checksum
(MD5):ffc19e116c79c3e612477adededc5130
Owning collection