Citation Link: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:467-10876
Öffnung des Anfangsunterrichts : theoretische Begründung, unterrichtspraktische Ideen und empirische Befunde
Source Type
Book
Institute
Issue Date
2009
Abstract
LehrerInnen begründen ihr Alltagshandeln im Rückgriff auf verschiedene Quellen: auf ihre Unterrichtserfahrung, auf Lehrpläne, aber auch auf allgemeine pädagogische und didaktische Prinzipien: Arbeitsmittel sollen „anschaulich“ und Lesetexte „kindgemäß“ sein, die Kinder sollen „selbsttätig“ werden können und Aufgaben müssen „individualisiert“ werden.
Viele dieser Prinzipien haben eine lange Tradition in der Didaktik. Sie geben als leitende Ideen Orientierung für die Gestaltung des Unterrichts und sie stiften Gemeinsamkeit zwischen Kolleginnen. Aber aufgrund ihrer wechselvollen Geschichte werden sie auch sehr unterschiedlich verstanden. Nicht selten verkommen sie zu bloßen Leerformeln, hinter deren Legitimationskraft man sich im pädagogischen Alltag versteckt.
In diesem Band versuchen wir, die Bedeutung von 23 zentralen Prinzipien zu präzisieren. Wir entwickeln einen Rahmen für ihre Einordnung und illustrieren ihre unterrichtspraktischen Konsequenzen mit Beispielen aus dem Anfangsunterricht. Die leitende Idee ist dabei eine stärkere Öffnung des Unterrichts, deren Anspruch vorweg theoretisch begründet und deren empirische Überprüfung abschließend diskutiert werden.
Viele dieser Prinzipien haben eine lange Tradition in der Didaktik. Sie geben als leitende Ideen Orientierung für die Gestaltung des Unterrichts und sie stiften Gemeinsamkeit zwischen Kolleginnen. Aber aufgrund ihrer wechselvollen Geschichte werden sie auch sehr unterschiedlich verstanden. Nicht selten verkommen sie zu bloßen Leerformeln, hinter deren Legitimationskraft man sich im pädagogischen Alltag versteckt.
In diesem Band versuchen wir, die Bedeutung von 23 zentralen Prinzipien zu präzisieren. Wir entwickeln einen Rahmen für ihre Einordnung und illustrieren ihre unterrichtspraktischen Konsequenzen mit Beispielen aus dem Anfangsunterricht. Die leitende Idee ist dabei eine stärkere Öffnung des Unterrichts, deren Anspruch vorweg theoretisch begründet und deren empirische Überprüfung abschließend diskutiert werden.
Description
zweiter Hrsg.: Erika Brinkmann
Arbeitsgruppe Primarstufe, Universität Siegen
Erprobungsfassung März 2009, 2. Aufl., leicht redigierte Neuauflage
Arbeitsgruppe Primarstufe, Universität Siegen
Erprobungsfassung März 2009, 2. Aufl., leicht redigierte Neuauflage
File(s)![Thumbnail Image]()
Loading...
Name
Oeffnung_des_Anfangsunterrichts.pdf
Size
4.52 MB
Format
Adobe PDF
Checksum
(MD5):70bb60d5cfb1615f4a8ed4b2f05ae775
Owning collection