Citation Link: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:467-11407
Textvergessenheit in der Philosophiehistorie
Source Type
Book Part
Author
Institute
Subjects
Interpretation
Textvergessenheit
Kant
DDC
100 Philosophie
GHBS-Clases
Source
Schönecker, Dieter (Hrsg.) ; Zwenger, Thomas (Hrsg.): Kant verstehen : über die Interpretation philosophischer Texte. Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2001. ISBN 3-534-15207-7, S. 159 - 181
Issue Date
2001
Abstract
Es ist nicht möglich zu interpretieren, ohne nach terminologischer und logischer Kohärenz sowie nach sachlicher Plausibilität zu fragen. Obwohl die Wahrheitssuche methodisch zur Bedeutungssuche gehört, sind beide unterschieden; Philosophiehistorie und Philosophie haben verschiedene Ziele. In der Kant-Forschung werden beide Tätigkeiten aber auf schlechte Weise vermischt. Ein Resultat dieser Vermischung ist Textvergessenheit in der Philosophiehistorie. Sie bezeichnet das Phänomen, das die Texte, auf die man sich bezieht, nicht wirklich detailliert und mikroskopisch genau in historischer und entwicklungsgeschichtlicher Perspektive analysiert werden; es fehlt an kommentarischen Interpretationen.
File(s)![Thumbnail Image]()
Loading...
Name
Textvergessenheit_in_der_Philosophiehistorie_Schoenecker.pdf
Size
1.73 MB
Format
Adobe PDF
Checksum
(MD5):4c45dc5b29f9f4a75fce8ce3ea5f588d
Owning collection