Citation Link: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:467-1199
Rationalitätskritik als Kulturkritik : zum Voraussetzungssystem in Siegfried Kracauers Schriften bis 1933
Source Type
Doctoral Thesis
Author
Subjects
Kulturkritik
Vernunftkritik
Weimarer Republik
DDC
300 Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
GHBS-Clases
Issue Date
1992
Abstract
Die Bedeutung von Siegfried Kracauers Schriften als zentrale Beiträge zur
Entzifferung der Kultur der “entzauberten” Moderne ist immer wieder in ihrem
scheinbar antisystematischen Zugriff auf die massenkulturellen Phänomene und die
Alltagswelten der Moderne gesehen worden. Die vorliegende Arbeit versucht dagegen
am scheinbar Heterogenen von Kracauers Arbeiten den impliziten systematischen
Rahmen seiner Kulturkritk und die Kontinuitätslinien innerhalb der Modifikationen
von Kracauers Arbeiten zu rekonstruieren. Kracauers Schriften sind mit ihren
philosophischen, ästhetischen und literarischen Bezügen in einem
theoriegeschichtlichen Kontext zeittypischer Modelle der “Entzauberung” und
“Entmythologisierung” verortet, deren Problemhorizonte sie allerdings durch eine
spezifische Verbindung von Rationalitätskritik und Kulturkritik erweitern. Kracauers
Reflexionen des Ephemeren, des scheinbar Disparaten und der kulturellen
“Oberflächenerscheinungen” werden in der vorliegenden Arbeit als Versuche gelesen,
den Zerfall geschlossener Sinnsysteme durch die Rettung des Phänomenalen und des
Einzelnen kulturkritisch zu kompensieren.
Entzifferung der Kultur der “entzauberten” Moderne ist immer wieder in ihrem
scheinbar antisystematischen Zugriff auf die massenkulturellen Phänomene und die
Alltagswelten der Moderne gesehen worden. Die vorliegende Arbeit versucht dagegen
am scheinbar Heterogenen von Kracauers Arbeiten den impliziten systematischen
Rahmen seiner Kulturkritk und die Kontinuitätslinien innerhalb der Modifikationen
von Kracauers Arbeiten zu rekonstruieren. Kracauers Schriften sind mit ihren
philosophischen, ästhetischen und literarischen Bezügen in einem
theoriegeschichtlichen Kontext zeittypischer Modelle der “Entzauberung” und
“Entmythologisierung” verortet, deren Problemhorizonte sie allerdings durch eine
spezifische Verbindung von Rationalitätskritik und Kulturkritik erweitern. Kracauers
Reflexionen des Ephemeren, des scheinbar Disparaten und der kulturellen
“Oberflächenerscheinungen” werden in der vorliegenden Arbeit als Versuche gelesen,
den Zerfall geschlossener Sinnsysteme durch die Rettung des Phänomenalen und des
Einzelnen kulturkritisch zu kompensieren.
File(s)![Thumbnail Image]()
Loading...
Name
baeumer_rolf.pdf
Size
832.8 KB
Format
Adobe PDF
Checksum
(MD5):42e4c8e9c35710228f842deb0c3be4bf
Owning collection