Citation Link: https://doi.org/10.25819/ubsi/75
Die Offene Ganztagsschule in NRW zwischen Betreuungs- und Bildungsanspruch der Eltern
Source Type
Article
Author
Subjects
OGS
Entwicklung
Pädagogik
Betreuung
DDC
370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen
GHBS-Clases
Source
SIEGEN:SOZIAL Analysen, Berichte, Kontroversen (SI:SO) Jg. 23, H. 1, 2018, S. 4 - 11
Issue Date
2018
Abstract
Der Auf- und Ausbau der Ganztagsschulen hat in Nordrhein-Westfalen maßgeblich die Schullandschaft umgestaltet und das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen verändert. In Nordrhein-Westfalen sind mittlerweile 92 Prozent der Primarschulen mit einem Ganztagsbetrieb ausgestattet. Als ein Hauptmotiv, welches zum Ausbau von Ganztagsschulen geführt hat, ist der gesellschaftliche Wandel in Familien- und Erwerbsstrukturen zu nennen, wobei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf eine besonders große Rolle zugeschrieben wird. Die offene Ganztagsschule (OGS) soll ein qualitativ hochwertiges Bildungs- und zugleich Betreuungsangebot sein und mit ihren Öffnungszeiten eine verlässliche Betreuung der Kinder erwerbstätiger Eltern gewährleisten und die Eltern in ihrer Erziehungsarbeit unterstützen.
File(s)![Thumbnail Image]()
Loading...
Name
Weischenberg_Lange_Die_Offene_Ganztagsschule.pdf
Size
879.81 KB
Format
Adobe PDF
Checksum
(MD5):8628588a1993e804f94d8230d86c429f
Owning collection