Citation Link: https://doi.org/10.25819/ubsi/72
Sozialpädagogische Forschung zu digitaler Teilhabe
Source Type
Article
Author
Subjects
Digital divide
PIKSL-Labor
Menschen mit Behinderungen
DDC
370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen
GHBS-Clases
Source
SIEGEN:SOZIAL Analysen, Berichte, Kontroversen (SI:SO) Jg. 23, H. 1, 2018, S. 28 - 37
Issue Date
2018
Abstract
Sozialpädagogische Forschung zu digitaler Teilhabe wird hier verstanden als Forschung zu (im weitesten Sinne) sozialpädagogischen Fragestellungen in Zusammenhang mit der Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien. Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Mediatisierung sämtlicher Lebenswelten und den in diesem Zusammenhang zu beobachtenden Entwicklungen eines ‚digital divide‘ bezieht sich sozialpädagogische Forschung zu digitaler Teilhabe primär auf die Potenziale der Nutzung digitaler Medien durch Menschen, die von Exklusion betroffen oder bedroht sind. Dabei geht es um Schnittmengen von Mediennutzung/Medienbildung und zentralen Anliegen der Sozialen Arbeit (z.B. selbstbestimmte Teilhabe, Lebensbewältigung, usw.). In diesem Beitrag soll der Versuch unternommen werden, den Ansatz zu skizzieren und disziplinäre bzw. inter- und transdisziplinäre Anknüpfungspunkte zu identifizieren.
File(s)![Thumbnail Image]()
Loading...
Name
Mayerle_Sozialpaedagogische_Forschung.pdf
Size
283.13 KB
Format
Adobe PDF
Checksum
(MD5):61f14077fde88606eeffb715895dca6a
Owning collection