Citation Link: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:467-14495
Zukunftswerkstatt Hochschuldidaktik 2030 : 13. Hochschuldidaktiktag : Ergebnissicherung
Source Type
Conference Proceedings
Institute
Issue Date
2019
Abstract
Dies ist ein Blick zurück nach vorn auf eine
Tagung, die sich seit jeher vorgenommen hat,
hochschuldidaktische Entwicklungen zu fassen,
zu reflektieren und die notwendigen Weichen
für die Zukunft zu stellen.
In einer digital beschleunigten Gegenwart
kommt allein der Versuch zwölf Jahre in die
Zukunft zu denken einer Hybris gleich. Dies wird
deutlich, wenn wir zwölf Jahre zurück blicken
und uns vergegenwärtigen, dass dies den
Zeitpunkt darstellt, an dem die Gerätekategorie
´Smartphone´ eingeführt wurde, wie
wir sie heute noch kennen und nutzen.
Wir werden in der vorliegenden Ergebnissicherung
nicht letztgültig festhalten können,
was uns erwarten wird. Wir können nur
festhalten, was WIR erwarten und uns
wünschen.
Dazu gehört vor allem und seit ehedem den
Lernerfolg der Studierenden zu verbessern, egal,
welcheTechnologie sich anschicktdenAlltag zu
revolutionieren.
Diese Ergebnissicherung will dazu beitragen
und wirft dafür einen Blick auf zentrale Aspekte,
die aktiv gestaltet werden müssen, um dieses
Ziel zu erreichen. Hier wird schnell klar, dass
Hochschuldidaktik nicht mehr (und wahrscheinlich
noch nie) nur auf Methoden reduziert
werden kann, sondern das Lernen ganzheitlich
verstehen muss, um den gegenwärtigen und
zukünftigen Bedarfen gerecht zu werden. Die
ständige Weiterentwicklung der Inhalte entlang
erarbeiteter, qualitativer Grundsätze in
sich wandelnden Zusammenhängen ist der
neue Modus Operandi.
Tagung, die sich seit jeher vorgenommen hat,
hochschuldidaktische Entwicklungen zu fassen,
zu reflektieren und die notwendigen Weichen
für die Zukunft zu stellen.
In einer digital beschleunigten Gegenwart
kommt allein der Versuch zwölf Jahre in die
Zukunft zu denken einer Hybris gleich. Dies wird
deutlich, wenn wir zwölf Jahre zurück blicken
und uns vergegenwärtigen, dass dies den
Zeitpunkt darstellt, an dem die Gerätekategorie
´Smartphone´ eingeführt wurde, wie
wir sie heute noch kennen und nutzen.
Wir werden in der vorliegenden Ergebnissicherung
nicht letztgültig festhalten können,
was uns erwarten wird. Wir können nur
festhalten, was WIR erwarten und uns
wünschen.
Dazu gehört vor allem und seit ehedem den
Lernerfolg der Studierenden zu verbessern, egal,
welcheTechnologie sich anschicktdenAlltag zu
revolutionieren.
Diese Ergebnissicherung will dazu beitragen
und wirft dafür einen Blick auf zentrale Aspekte,
die aktiv gestaltet werden müssen, um dieses
Ziel zu erreichen. Hier wird schnell klar, dass
Hochschuldidaktik nicht mehr (und wahrscheinlich
noch nie) nur auf Methoden reduziert
werden kann, sondern das Lernen ganzheitlich
verstehen muss, um den gegenwärtigen und
zukünftigen Bedarfen gerecht zu werden. Die
ständige Weiterentwicklung der Inhalte entlang
erarbeiteter, qualitativer Grundsätze in
sich wandelnden Zusammenhängen ist der
neue Modus Operandi.
Description
Hrsg.: Zentrum zur Förderung der Hochschullehre
13. Hochschuldidaktiktag an der Universität Siegen am 11. Oktober 2018
13. Hochschuldidaktiktag an der Universität Siegen am 11. Oktober 2018
File(s)![Thumbnail Image]()
Loading...
Name
Zukunftswerkstatt_Hochschuldidaktik_2030_Ergebnissischerung.pdf
Size
43.53 MB
Format
Adobe PDF
Checksum
(MD5):4a19f3a02d856e89d2ed26014f92ea5c
Owning collection