Citation Link: https://doi.org/10.25819/ubsi/614
Das Drama von Tübingen : eine Humanities and Technology Story (HTS)
Source Type
Book
Author
Subjects
Trust
Digital Humanities
DDC
100 Philosophie und Psychologie
GHBS-Clases
Source
SFB 1187 Medien der Kooperation: Working Paper Series, No. 13, 2019. - URL: https://www001.zimt.uni-siegen.de/ojs/index.php/wps1187/issue/view/17. - ISSN: 2567-2517
Issue Date
2019
Abstract
Was geschah am Tübinger Wittgenstein Archiv? – Unter Wittgensteinforschern regt diese Frage seit mehr als 30 Jahren zu Spekulationen und Legendenbildung an. Das Archiv war das erste große Projekt zur Herstellung einer maschinenlesbaren Transkription von Ludwig Wittgensteins nachgelassenen philosophischen Schriften (ca. 20.000 Seiten) als Vorbereitung für eine wissenschaftliche Gesamtausgabe. Dieses Projekt begann mit großen Hoffnungen und versprach, eine Sternstunde sowohl für die philosophische Editorik als auch für die frühen Digital Humanities zu werden. Doch die Projektgruppe zerbrach alsbald. Bis heute sind die näheren Umstände des Zusammenbruchs nicht bekannt. Daher stellt dieser Beitrag auf der Grundlage ausführlicher Archivrecherchen und Interviews die Geschichte des Archivs dar. Im Kern erweist sich diese Geschichte als ein sich ausweitender Vertrauensverlust innerhalb einer Forschergruppe und darüber hinaus. Wie etwa bereits Harold Garfinkels breaching Experimente erwarten lassen würden, führt auch in diesem Fall der Verlust von Vertrauen zum Kollaps der Kooperation.
File(s)![Thumbnail Image]()
Loading...
Name
WPS_13_Erbacher_Das_Drama_von_Tuebingen.pdf
Size
1.06 MB
Format
Adobe PDF
Checksum
(MD5):4f18868f0be33321e239b852ee322a18
Owning collection