Citation Link: https://doi.org/10.25819/ubsi/1893
Die Bedeutung des kollektiven Symbol- und Fiktionsspiels für den Erstspracherwerb
Source Type
Book
Author
Issue Date
2007
Abstract
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Theoretischer Hintergrund der Arbeit
2.1 Die entwicklungspsychologische Perspektive: Piaget und Wygotski
2.2 Die kindliche Sprachentwicklung
3. Die Mehrebenenstruktur des kollektiven Symbol- und Fiktionsspiels
3.1 Die Ebene der Alltagskommunikation
3.2 Die Ebene der Spielfiktion
3.3 Die Ebene der Metakommunikation
3.3.1 Explizite vs. implizite Metakommunikation
3.3.2 Möglichkeiten der Modalisierung sprachlicher Äußerungen
3.3.3 Dekontextualisierungsprozesse
4. Das Spielverhalten von Kindern unterschiedlicher Altersstufen - Ergebnisanalyse und Abgleich mit theoretischen Prämissen
5. Schlussbetrachtungen und Ausblick
6. Literaturverzeichnis
1. Einleitung
2. Theoretischer Hintergrund der Arbeit
2.1 Die entwicklungspsychologische Perspektive: Piaget und Wygotski
2.2 Die kindliche Sprachentwicklung
3. Die Mehrebenenstruktur des kollektiven Symbol- und Fiktionsspiels
3.1 Die Ebene der Alltagskommunikation
3.2 Die Ebene der Spielfiktion
3.3 Die Ebene der Metakommunikation
3.3.1 Explizite vs. implizite Metakommunikation
3.3.2 Möglichkeiten der Modalisierung sprachlicher Äußerungen
3.3.3 Dekontextualisierungsprozesse
4. Das Spielverhalten von Kindern unterschiedlicher Altersstufen - Ergebnisanalyse und Abgleich mit theoretischen Prämissen
5. Schlussbetrachtungen und Ausblick
6. Literaturverzeichnis
Description
Von den Herausgebern erstelltes Digitalisat
File(s)![Thumbnail Image]()
Loading...
Name
SPASS_Heft_16_2007.pdf
Size
12.79 MB
Format
Adobe PDF
Checksum
(MD5):4d0240f0e9a7d6d3c34d075513a57a25
Owning collection
Mapped collections