Citation Link: https://doi.org/10.25819/ubsi/4437
Identifizieren: Theorie und Geschichte einer Medienpraktik
Source Type
Book
Author
Subjects
Media theory
Identification
Image recognition
Biometrics
Data-processing
DDC
302.23 Medien (Kommunikationsmittel), Medienwissenschaft
Source
SFB 1187 Medien der Kooperation: Working Paper Series, No. 16, 2020. - URL: https://www001.zimt.uni-siegen.de/ojs/index.php/wps1187/issue/view/22. - ISSN: 2567-2517
Issue Date
2020
Abstract
Registrieren, Identifizieren und Klassifizieren sind Praktiken, die in digitalen Kulturen kaum mehr zu trennen sind. Anhand der Mediengeschichte des Passes und der Kreditkarte geht der folgende Text der Frage nach, wie immer neue infrastrukturelle Kaskaden des Identifizierens entstehen und welche öffentliche Brisanz den entsprechenden Datenverarbeitungen innewohnt. Beim Identifizieren handelt es sich um eine ko-operative Medien- und Datenpraktik, an der stets mehr als eine Person beteiligt ist. Sie involviert von Anfang an menschliche Körper samt deren semiotischen Ressourcen und koppelt diese mit bürokratischen Aufschreibesystemen. Auch die neuesten digitalen Prozeduren greifen bevorzugt auf Gesichter und Fingerabdrücke zu: Biometrie versucht, den für das Identifizieren konstitutiven Abstand zwischen Konten, Körpern und Personen aufzuheben.
File(s)![Thumbnail Image]()
Loading...
Name
WPS_17_Giessmann.pdf
Size
550.89 KB
Format
Adobe PDF
Checksum
(MD5):98c17eded06e82904d36bec839e1d698
Owning collection