Zitierlink: http://dx.doi.org/10.25819/ubsi/5792
DC ElementWertSprache
dc.contributor.authorBrachthäuser, Christian-
dc.date.accessioned2020-11-24T10:31:52Z-
dc.date.available2020-11-24T10:31:52Z-
dc.date.issued2020de
dc.description.abstractWo sich heute die Universitätsbibliothek Siegen im modernisierten Ambiente des Unteren Schlosses befindet, standen einst die Druckerpressen. Die Ende des 16. Jahrhunderts in Herborn gegründete „Academia Nassauensis“, eine reformierte Lehranstalt mit angeschlossenem Pädagogium, war die Wirkungsstätte des Buchdruckers und Verlegers Christoph Corvin (1552-1620). Die Ende des 16. Jahrhunderts in Herborn gegründete „Academia Nassauensis“, eine reformierte Lehranstalt mit angeschlossenem Pädagogium zur Vorbereitung auf spätere Hochschulstudien, war die Wirkungsstätte des Buchdruckers und Verlegers Christoph Corvin (1552-1620). Er verfügte nicht nur über handwerkliches Know-how, Vertriebswege und Kontakte zu Buchhändlern und gebildeten Kreisen in der Reichsstadt Frankfurt am Main, sondern war Teil eines intellektuellen Netzwerks, das in der Grafschaft Nassau die kirchliche Doktrin im Geiste Johannes Calvins propagierte. Professoren und Studierende profitierten von Corvins literarischem Engagement in Herborn, vorübergehend aber auch in Siegen (1594 bis 1599 und 1606 bis 1609). Zu seiner Aufgabe gehörte die Herstellung und Verbreitung von Enzyklopädien, Bibelkommentaren, theologischen Traktaten, philosophischen Schriften, medizinischen Ratgebern oder staatstheoretischen Abhandlungen. Corvin belebte dadurch den wissenschaftlichen Diskurs, arbeitete jedoch wie viele andere seiner Berufskollegen unter dem Eindruck strenger Hochschulstatuten. Dies setzte ein hohes Maß an Professionalität, Sensibilität und Loyalität gegenüber seinem Dienstherrn Johann VI. Graf zu Nassau, Katzenelnbogen, Vianden und Diez (1536-1606) und seinen Auftraggebern voraus.de
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.25819/ubsi/5792-
dc.identifier.urihttps://dspace.ub.uni-siegen.de/handle/ubsi/1726-
dc.identifier.urnurn:nbn:de:hbz:467-17266-
dc.language.isodede
dc.rightsNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International*
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/*
dc.sourceSiegen: universi - Universitätsverlag Siegen, 2020. - ISBN 978-3-96182-061-0de
dc.subject.ddc020 Bibliotheks- und Informationswissenschaftende
dc.subject.otherGeschichte 1550-1620de
dc.subject.swbReformationde
dc.subject.swbBibliothekde
dc.subject.swbCalvinismusde
dc.subject.swbBuchherstellungde
dc.titleBuchdruckkunst in der Grafschaft Nassaude
dc.typeBookde
item.fulltextWith Fulltext-
ubsi.origin.dspace51-
ubsi.origin.universi1-
ubsi.publication.affiliationUniversitätsbibliothekde
ubsi.source.isbn978-3-96182-061-0-
ubsi.source.issued2020de
ubsi.source.placeSiegende
ubsi.source.publisheruniversi - Universitätsverlag Siegende
ubsi.source.titleBuchdruckkunst in der Grafschaft Nassaude
ubsi.subject.ghbsAQMCde
ubsi.subject.ghbsZXYLde
ubsi.subject.ghbsZXUCde
ubsi.title.alternativeChristoph Corvin (1552-1620) und der Kreis reformierter Gelehrter an der Hohen Schule in Herborn und Siegende
Enthalten in den Sammlungen:Universi
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat
Brachthäuser, Buchdruckkunst Nassau Corvin.pdf19.01 MBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen

Diese Ressource ist urheberrechtlich geschützt.

Zur Kurzanzeige

Seitenansichten

633
checked on 03.04.2025

Download(s)

519
checked on 03.04.2025

Google ScholarTM

Prüfe

Prüfe


Diese Ressource wurde unter folgender Copyright-Bestimmung veröffentlicht: Lizenz von Creative Commons Creative Commons