Citation Link: https://doi.org/10.25819/ubsi/9976
Das Zeitalter des Populismus als normative Herausforderung jugendpolitischer Bildung / Die Demokratietheorie John Deweys und ihre Rezeption in der Demokratiepädagogik nach Gerhard Himmelmann
Source Type
Book
Institute
Issue Date
2021
Abstract
Der zweite Band der Schriftenreihe POLIS – politische und soziologische Bildung versammelt zwei studentische Arbeiten, die sich mit Theorie und Praxis politischer und soziologischer Bildung auseinandersetzen.
Die Arbeit "Das Zeitalter des Populismus als normative Herausforderung jugendpolitischer Bildung" von Felix Dornhöfer beschäftigt sich mit dem aktuell kontrovers diskutierten Phänomen des Populismus. Mithilfe einer sozialwissenschaftlichen Rekonstruktion des Phänomens formuliert der Autor die Forderung, in der Jugendbildung vermehrt Räumen für eine vertiefte politische Diskussion zu schaffen, ohne in eine normative Verurteilung des politischen Gegenübers zu verfallen.
In der Arbeit "Die Demokratietheorie John Deweys und ihre Rezeption in der Demokratiepädagogik" nimmt Cancuma Cetinyilmaz eine kritische Analyse der Rezeption der Demokratietheorie des amerikanischen Philosophen und Pädagogen John Dewey durch die Demokratiepädagogik vor. Diese blende große Teile von Deweys demokratietheoretischen und gesamtgesellschaftlichen Vorstellungen aus und fokussiere sich auf das zu erziehende Individuum, das vor Gefahren geschützt und zu demokratischem Verhalten erzogen werden müsste.
Ausgehend von den Erkenntnissen der beiden Arbeiten können Auswirkungen einer kritischen Beschäftigung mit dem Gegenstand des Populismus sowie mit den gesellschaftspolitischen Überlegungen John Deweys auf die politisch-soziologische Bildungstheorie und -praxis diskutiert werden.
Die Arbeit "Das Zeitalter des Populismus als normative Herausforderung jugendpolitischer Bildung" von Felix Dornhöfer beschäftigt sich mit dem aktuell kontrovers diskutierten Phänomen des Populismus. Mithilfe einer sozialwissenschaftlichen Rekonstruktion des Phänomens formuliert der Autor die Forderung, in der Jugendbildung vermehrt Räumen für eine vertiefte politische Diskussion zu schaffen, ohne in eine normative Verurteilung des politischen Gegenübers zu verfallen.
In der Arbeit "Die Demokratietheorie John Deweys und ihre Rezeption in der Demokratiepädagogik" nimmt Cancuma Cetinyilmaz eine kritische Analyse der Rezeption der Demokratietheorie des amerikanischen Philosophen und Pädagogen John Dewey durch die Demokratiepädagogik vor. Diese blende große Teile von Deweys demokratietheoretischen und gesamtgesellschaftlichen Vorstellungen aus und fokussiere sich auf das zu erziehende Individuum, das vor Gefahren geschützt und zu demokratischem Verhalten erzogen werden müsste.
Ausgehend von den Erkenntnissen der beiden Arbeiten können Auswirkungen einer kritischen Beschäftigung mit dem Gegenstand des Populismus sowie mit den gesellschaftspolitischen Überlegungen John Deweys auf die politisch-soziologische Bildungstheorie und -praxis diskutiert werden.
Description
Das Buch enthält zwei Werke:
Felix Dornhöfer: Das Zeitalter des Populismus als normative Herausforderung jugendpolitischer Bildung
Cancuma Cetinyilmaz: Die Demokratietheorie John Deweys und ihre Rezeption in der Demokratiepädagogik nach Gerhard Himmelmann
Felix Dornhöfer: Das Zeitalter des Populismus als normative Herausforderung jugendpolitischer Bildung
Cancuma Cetinyilmaz: Die Demokratietheorie John Deweys und ihre Rezeption in der Demokratiepädagogik nach Gerhard Himmelmann
File(s)![Thumbnail Image]()
Loading...
Name
POLIS _2_Dornhoefer_Cetinyilmaz.pdf
Size
1.04 MB
Format
Adobe PDF
Checksum
(MD5):1f9e926ae2a215affd5bcafa4b518bd0
Owning collection
Mapped collections