Zitierlink: https://doi.org/10.25819/ubsi/10335
Geschichte der Erziehung
Literaturtyp
Book
Autor/innen
Einrichtung(en)
Schlagwörter
Reformpädagogik
Industrieschule
Comenius
Geschichte der Erziehung
DDC-Sachgruppe
370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen
GHBS-Notation
Auch erschienen
Siegen: universi - Universitätsverlag Siegen, 2023. - ISBN 978-3-96182-148-8
Erscheinungsdatum
2023
Zusammenfassung
In ausgewählten Kapiteln aus der Geschichte der Erziehung wird exemplarisch am Werk von pädagogischen »Klassikern« gezeigt, wie »Erziehung« zu dem System geworden ist, das wir heute kennen. Wann und wie wurden soziale Probleme erstmals »pädagogisch interpretiert«, also als Auftrag gesehen, Heranwachsende auf das Leben in ihrer Gesellschaft vorzubereiten?
Das Buch führt von der gegenwärtigen Vergangenheit (»polytechnische Bildung« und »antiautoritäre Erziehung«) schrittweise zurück bis zu Comenius und seiner Didactica Magna und zu den Fragen Platons: Was muss, wie kann und warum soll man lernen? Zum Schluss wird gefragt: Aus der Geschichte lernen – kann man das?
Das Buch führt von der gegenwärtigen Vergangenheit (»polytechnische Bildung« und »antiautoritäre Erziehung«) schrittweise zurück bis zu Comenius und seiner Didactica Magna und zu den Fragen Platons: Was muss, wie kann und warum soll man lernen? Zum Schluss wird gefragt: Aus der Geschichte lernen – kann man das?
Beschreibung
Dritte, überarbeitete und ergänzte Auflage
Datei(en)![Vorschaubild]()
Lade...
Name
Menck_Geschichte_der_Erziehung.pdf
Size
12.81 MB
Format
Adobe PDF
Checksum
(MD5):e07e0a7911eae61896c8447a3f19213b
Enthalten in den Sammlungen

