Zitierlink: http://dx.doi.org/10.25819/ubsi/10338
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat
Dissertation_Berger_Stephanie.pdf4.18 MBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen
Dokumentart: Doctoral Thesis
Titel: Surreale Subversion des Trauerns
Titelzusatz: eine qualitative Studie zur besonderen Situation von Eltern mit toten Kindern
Sonstiger Titel: Surreal subversion of mourning. A qualitative study on the special situation of parents with dead children
AutorInn(en): Berger, Stephanie 
Institut: Fakultät I Philosophische Fakultät 
Schlagwörter: Trauer, Verwaiste Eltern, Trauerbewältigung, Sternenkinder, Kindertod, Mourning, Orphaned parents, Grief recovery, Child death
DDC-Sachgruppe: 230 Theologie, Christentum
GHBS-Notation: ISX
HVRF
Erscheinungsjahr: 2023
Publikationsjahr: 2023
Zusammenfassung: 
Aufgrund eigener Trauererlebnisse der Forscherin und der damit einhergehenden intensiven Beschäftigung mit der Trauer von verwaisten Eltern entstand dieses Promotionsprojekt. Geleitet von der Forschungsfrage, die nach den spezifischen Merkmalen dieser Lebenskrise sowie insbesondere den Ressourcen der Trauernden hinsichtlich eines würdigen Daseins nach dieser Katastrophe sucht, wurde anhand des empirisch-qualitativen Forschungsparadigmas der Grounded Theory eine Befragung mit Betroffenen durchgeführt. Die 17 auf Basis eines Leitfadens erfolgten Interviews wurden gemäß bestimmter Kriterien und mittels der Software MAXQDA analysiert und ausgewertet. Zu den wichtigsten Ergebnissen der Studie zählt, dass die besondere Situation der Eltern sich surreal und subversiv gestaltet sowie dass ihre Trauer eine transformative Erfahrung darstellt, die geeignet ist, die erlebte Katastrophe förderlich in ihr künftiges Leben zu integrieren. Die vorliegende Arbeit versteht sich mit ihren Ergebnissen und Empfehlungen in diesem Sinne als Beitrag zur Praktischen Theologie.

Due to the researcher's own experiences of grief and the accompanying intensive study of the grief of orphaned parents, this doctoral project came into being. Guided by the research question, which searches for the specific characteristics of this life crisis as well as in particular the resources of the mourners with regard to a dignified existence after this catastrophe, a survey with affected persons was conducted using the empirical-qualitative research paradigm of Grounded Theory. The 17 interviews, conducted on the basis of a guide, were analyzed and evaluated according to specific criteria and using MAXQDA software. Among the most important findings of the study is that the particular situation of the parents is surreal and subversive, as well as that their grief is a transformative experience, capable of integrating the disaster they experienced in a beneficial way in their future lives. In this sense, the present work, with its findings and recommendations, sees itself as a contribution to practical theology.
DOI: http://dx.doi.org/10.25819/ubsi/10338
URN: urn:nbn:de:hbz:467-25316
URI: https://dspace.ub.uni-siegen.de/handle/ubsi/2531
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/
Enthalten in den Sammlungen:Hochschulschriften

Diese Ressource ist urheberrechtlich geschützt.

Zur Langanzeige

Seitenansichten

481
checked on 09.06.2024

Download(s)

756
checked on 09.06.2024

Google ScholarTM

Prüfe

Prüfe


Diese Ressource wurde unter folgender Copyright-Bestimmung veröffentlicht: Lizenz von Creative Commons Creative Commons