Citation Link: https://doi.org/10.25819/ubsi/10360
Messung des betriebswirtschaftlichen Erfolgs von Nachwuchsleistungszentren im deutschen Profifußball
Alternate Title
Measuring the business success of youth academies in German professional soccer : development and application of an innovative evaluation concept
Source Type
Doctoral Thesis
Author
Issue Date
2023
Abstract
Fußball ist eine beliebte Sportart, die weltweit Millionen von Menschen begeistert. Über Fußball lässt sich vortrefflich diskutieren, über aktuelle Spiele ebenso wie über Taktiken oder Spielertransfers. Die Bedeutung der Fähigkeiten der Spieler im Profifußball ist enorm, ihre Ausbildung für den Profifußball in Deutschland ist ein wichtiger Prozess, der in den Nachwuchsleistungszentren der Vereine stattfindet. Diese Jugendakademien ermöglichen talentierten jungen Spielern, ihre fußballerischen Fähigkeiten zu entwickeln und sich auf eine mögliche Karriere im Profifußball vorzubereiten.
Die Qualität der Ausbildung in einem Nachwuchsleistungszentrum eines Vereins der deutschen Bundesliga wird vom Deutschen Fußball-Bund (DFB), der Deutschen Fußball Liga (DFL), Spielerberatern, Scouts, der Öffentlichkeit und den Medien bisher anhand verschiedener Kriterien bewertet, etwa an den Erfolgen der Nachwuchsmannschaften, der Integration in einen Profikader, an Infrastruktur und Ausstattung. In wirtschaftlich angespannten Zeiten reichen diese Kriterien für die Vereine jedoch nicht, um den Erfolg von Nachwuchsleistungszentren umfassend zu messen.
Die vorliegende Studie befasst sich mit der Messung des Outcomes der Nachwuchsleistungszentren: der hervorgebrachten Spielerqualität bewertet mit Marktpreisen. So wird eine Analyse der Wirksamkeit und Effizienz aus betriebswirtschaftlicher Perspektive erst ermöglicht. Das Ergebnis der Arbeit ist ein Evaluationskonzept für Nachwuchsleistungszentren.
Die Qualität der Ausbildung in einem Nachwuchsleistungszentrum eines Vereins der deutschen Bundesliga wird vom Deutschen Fußball-Bund (DFB), der Deutschen Fußball Liga (DFL), Spielerberatern, Scouts, der Öffentlichkeit und den Medien bisher anhand verschiedener Kriterien bewertet, etwa an den Erfolgen der Nachwuchsmannschaften, der Integration in einen Profikader, an Infrastruktur und Ausstattung. In wirtschaftlich angespannten Zeiten reichen diese Kriterien für die Vereine jedoch nicht, um den Erfolg von Nachwuchsleistungszentren umfassend zu messen.
Die vorliegende Studie befasst sich mit der Messung des Outcomes der Nachwuchsleistungszentren: der hervorgebrachten Spielerqualität bewertet mit Marktpreisen. So wird eine Analyse der Wirksamkeit und Effizienz aus betriebswirtschaftlicher Perspektive erst ermöglicht. Das Ergebnis der Arbeit ist ein Evaluationskonzept für Nachwuchsleistungszentren.
File(s)![Thumbnail Image]()
Loading...
Name
Dissertation_Honsel_Martina.pdf
Size
5.08 MB
Format
Adobe PDF
Checksum
(MD5):bc4a0b079690961b7ee26fbd0a85e724
Owning collection
Mapped collections