Citation Link: https://doi.org/10.25819/ubsi/10401
Inkrementelles Biegen durch roboterbasiertes Rollformen
Source Type
InProceedings
Institute
Subjects
inkrementelle Blechumformung
inkrementelles Biegen
roboterbasiertes Rollformen
geometrieflexible Umformung
DDC
620 Ingenieurwissenschaften und zugeordnete Tätigkeiten
GHBS-Clases
Source
Engel, Bernd (Hrsg.): Transformation in der Biegetechnik : Tagungsband zum 6. Biegeforum Siegen : 24.-31. März 2023. Siegen: universi - Universitätsverlag Siegen, 2023, S. 123-131. - ISBN 978-3-96182-155-6 - DOI http://dx.doi.org/10.25819/ubsi/10365
Issue Date
2023
Abstract
Die Forderungen nach wirtschaftlichen Fertigungsverfahren für die Blechumformung sind nicht neu, aber unter den aktuellen Marktbedingungen wächst deren Bedeutung. Aufgrund der stark zunehmenden Modellpaletten in der Automobilindustrie sinken die Stückzahlen der einzelnen Modelle und dadurch gelangen etablierte Verfahren und Fertigungsweisen an ihre jeweiligen technologischen insbesondere aber an ihre wirtschaftlichen Grenzen. Neue Fertigungsverfahren und Prozessketten, die eine hohe Produktflexibilität bei gleichzeitig geringem Werkzeugaufwand bieten, gewinnen an Bedeutung. Das inkrementelle Biegen von Flanschen, vorzugsweise mit nicht-geradem Kantenverlauf, welche mit einem robotergeführtem Rollenpaar gefertigt werden, zählt zu diesen Verfahren. Ohne bauteilspezifische Werkzeuge können mittels roboterbasiertem Rollformen (RoRoFo) viele Varianten gefertigt werden, da die geometrische Varianz durch programmseitige Anpassung der Bewegungsbahnen erzielt wird. Potenzielle Anwendungsfelder des Verfahrens sind die Prototypen- und Kleinserienfertigung in der Automobilindustrie, in der Luftfahrt sowie im allgemeinen Maschinenbau.
File(s)![Thumbnail Image]()
Loading...
Name
Werner_Inkrementelles_Biegen.pdf
Size
1.17 MB
Format
Adobe PDF
Checksum
(MD5):2f35e1488dfbfc9a344faa0da4621e62
Owning collection