Citation Link: https://doi.org/10.25819/ubsi/10446
Das Untere Schloss zu Siegen
Source Type
Book
Author
Issue Date
2024
Abstract
Eine vollständige Bau- und Nutzungsgeschichte des 1721 vollendeten „Unteren Schlosses“ auf Grundlage archivalischer Quellen gilt nicht nur als Desiderat der nassauischen Landeskunde, sondern auch der Siegener Stadthistorie. Als Regierungssitz der reformierten Linie des konfessionell geteilten Fürstentums Nassau-Siegen (bis 1734) und des Hauses Nassau-Oranien (bis 1815) diente das stadtbildprägende Barockschloss zunächst als Herrschaftsmittelpunkt, verlor aber danach seine Residenzfunktion und wurde Behördensitz.
In der öffentlichen Wahrnehmung sind die bestehenden Trakte „Wittgensteiner Flügel“ und „Kurländer Flügel“ präsent, darüber hinaus natürlich die „Fürstengruft“ und der „Dicke Turm“. Weniger bekannt hingegen sind die ehemaligen Dependancen des Monumentalbaus. Dazu gehören das Torgebäude „Halber Mond“, der Marstall, das Ballhaus, die Fachwerkzeile „Judengasse“, das sogenannte „Rote Haus“ als Witwensitz bis 1799 sowie die ehemalige Hofkapelle.
Von zentraler Bedeutung für eine Rekonstruktion dieser Nebengebäude ist ein Inventar von 1785 im Bestand des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen (Abteilung Westfalen) in Münster. Fragen der Raumaufteilung werden darin ebenso thematisiert wie Aspekte der Innenarchitektur oder des Verwendungszwecks der in den einzelnen Etagen und Kammern beschriebenen Möbelstücke, Dekorationsobjekte und Einrichtungsgegenstände.
Die vorliegende Studie untersucht die nicht mehr vorhandenen Gebäudeteile des barocken Unteren Schlosses, skizziert ihren Funktionswandel und dokumentiert ihren Niedergang.
In der öffentlichen Wahrnehmung sind die bestehenden Trakte „Wittgensteiner Flügel“ und „Kurländer Flügel“ präsent, darüber hinaus natürlich die „Fürstengruft“ und der „Dicke Turm“. Weniger bekannt hingegen sind die ehemaligen Dependancen des Monumentalbaus. Dazu gehören das Torgebäude „Halber Mond“, der Marstall, das Ballhaus, die Fachwerkzeile „Judengasse“, das sogenannte „Rote Haus“ als Witwensitz bis 1799 sowie die ehemalige Hofkapelle.
Von zentraler Bedeutung für eine Rekonstruktion dieser Nebengebäude ist ein Inventar von 1785 im Bestand des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen (Abteilung Westfalen) in Münster. Fragen der Raumaufteilung werden darin ebenso thematisiert wie Aspekte der Innenarchitektur oder des Verwendungszwecks der in den einzelnen Etagen und Kammern beschriebenen Möbelstücke, Dekorationsobjekte und Einrichtungsgegenstände.
Die vorliegende Studie untersucht die nicht mehr vorhandenen Gebäudeteile des barocken Unteren Schlosses, skizziert ihren Funktionswandel und dokumentiert ihren Niedergang.
File(s)![Thumbnail Image]()
Loading...
Name
Brachthaeuser_Das_Untere_Schloss_zu_Siegen.pdf
Size
13.33 MB
Format
Adobe PDF
Checksum
(MD5):8bcf7eec6f3fd2f9fcc5ac6681a21b5c
Owning collection