Citation Link: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:467-376
Frauensprache - Männersprache : Fiktion oder Realität?
Source Type
Doctoral Thesis
Author
Subjects
System der Zweigeschlechtlichkeit
Frauensprache - Männersprache
geschlechtstypisches Kommunikationsverhalten
DDC
430 Deutsch
GHBS-Clases
Issue Date
2002
Abstract
Inwieweit wirkt sich das in westlichen Gesellschaftsformen als selbstverständlich geltende System der Zweigeschlechtlichkeit auf das Sprachverhalten von Individuen aus? Hat dieses System der Zweigeschlechtlichkeit überhaupt Auswirkungen auf die Verwendung von Sprache? Ist es gerechtfertigt, von ”Frauen- und Männersprache” zu sprechen? Auf diese Fragestellungen wird in der vorliegenden Arbeit eingegangen.
”Frauensprache – Männersprache. Fiktion oder Wirklichkeit?” Der Titel verdeutlicht bereits, daß es durchaus widersprüchliche Annahmen innerhalb dieses Themenbereichs gibt. Auf Basis dieser Fragestellung werden bisherige Untersuchungen, die sich mit geschlechtsspezifischem Sprachverhalten beschäftigen, beschrieben und im Hinblick auf ihre Methoden- und Theorieorientierung kritisch betrachtet.
Ausgehend von der Hypothese, daß kein geschlechtsabhängiges einheitliches
Sprachverhalten existiert, sondern der situative Kontext entscheidenden Einfluß auf das Sprachverhalten von Individuen nimmt, wird weitergehend in einer empirischen Untersuchung das Gesprächsverhalten von Individuen in konkreten
Kommunikationssituationen, unter Berücksichtigung der die Kommunikationssituation beeinflussenden Variablen, analysiert. Inwieweit in diesen Situationen tatsächlich geschlechtstypisches Sprachverhalten zu beobachten ist bzw. andere Parameter Einfluß auf das Sprachverhalten der am Gespräch teilnehmenden Personen nehmen, wird differenzierend analysiert.
”Frauensprache – Männersprache. Fiktion oder Wirklichkeit?” Der Titel verdeutlicht bereits, daß es durchaus widersprüchliche Annahmen innerhalb dieses Themenbereichs gibt. Auf Basis dieser Fragestellung werden bisherige Untersuchungen, die sich mit geschlechtsspezifischem Sprachverhalten beschäftigen, beschrieben und im Hinblick auf ihre Methoden- und Theorieorientierung kritisch betrachtet.
Ausgehend von der Hypothese, daß kein geschlechtsabhängiges einheitliches
Sprachverhalten existiert, sondern der situative Kontext entscheidenden Einfluß auf das Sprachverhalten von Individuen nimmt, wird weitergehend in einer empirischen Untersuchung das Gesprächsverhalten von Individuen in konkreten
Kommunikationssituationen, unter Berücksichtigung der die Kommunikationssituation beeinflussenden Variablen, analysiert. Inwieweit in diesen Situationen tatsächlich geschlechtstypisches Sprachverhalten zu beobachten ist bzw. andere Parameter Einfluß auf das Sprachverhalten der am Gespräch teilnehmenden Personen nehmen, wird differenzierend analysiert.
File(s)![Thumbnail Image]()
![Thumbnail Image]()
Loading...
Name
hoeppner_anhang.pdf
Size
773.58 KB
Format
Adobe PDF
Checksum
(MD5):9bfa087a7233eab2d1608157d421d446
Loading...
Name
hoeppner.pdf
Size
1.22 MB
Format
Adobe PDF
Checksum
(MD5):cb2e8ffcb1f6a4de57bbb08e08dc0ac0
Owning collection