Citation Link: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:467-5217
Personenzentrierte Filmanalyse : ein integratives Modell zur systematischen Beobachtung von Filmen
Source Type
Doctoral Thesis
Author
Subjects
Filmanalysis
Filmtheory
Movie Therapy
Reception
Systems Theory
DDC
791 Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk
GHBS-Clases
Issue Date
2008
Abstract
Filme lösen beim Publikum ein extrem breites Spektrum an Eindrücken, Meinungen und Bewertungen aus. Dabei sind die Kriterien, die zur Beurteilung eines Films angelegt werden können, zahlreich und vielfältig. Zugleich haben sich in der Wissenschaft standardisierte Verfahren der Filmanalyse herausgebildet. Das Modell der personenzentrierten Filmanalyse unterstützt Verständigungsversuche über Filme, indem es Filmbeobachtungen strukturiert. Dadurch sorgt es für Anschlussfähigkeit zwischen privaten, tendenziell unreflektierten und professionalisierten, wissenschaftlich normierten Film- und Rezeptionsbeschreibungen. In einem systemtheoretischen Rahmen wird das Verhältnis verschiedener paradigmatischer Ansätze - Hermeneutik, Psychoanalyse, Strukturalismus, Formalismus, Neoformalismus und Narratologie - modelliert, so dass eine theoretisch fundierte Durchgängigkeit zwischen verschiedenen Beschreibungssprachen entsteht.
File(s)![Thumbnail Image]()
Loading...
Name
heidbrink.pdf
Size
2.41 MB
Format
Adobe PDF
Checksum
(MD5):1e9ae0f02a0827ba3f006301c894cf8e
Owning collection