Citation Link: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:467-7410
Die Bedeutung von Schule als sozialem Ort ästhetisch-kulturellen Lebens und Lernens unter Betrachtung des Kritzel-Phänomens während der Adoleszenz
Source Type
Master Thesis
Author
Issue Date
2012
Abstract
Über das was Jugendliche beschäftigt kann in Schule nur partiell geredet werden. Es verwundert also nicht, das Kritzeleien trotz bitterlicher Reinigungsattacken aus der Lebens- und Lernwelt Schule nicht wegzurationalisieren sind, finden ja schließlich in diesen ästhetisch-kulturellen Alltagspraxen die Sprachsymboliken statt, welche der offizielle Dialog zu unterbinden versucht.
Das Kritzel-Phänomen erscheint so in unterschiedlichen Räumen, an ungleichen Plätzen sowie zu verschiedenen Zeiten. Durch seine Multilokalität entstehen Vernetzungen von (jugend-)kulturellem Bewusstem und Unbewusstem und nicht zuletzt von Schule als Lebenswelt, sozialem Ort und letztlich symbolischem Erfahrungsraum.
Das Kritzel-Phänomen erscheint so in unterschiedlichen Räumen, an ungleichen Plätzen sowie zu verschiedenen Zeiten. Durch seine Multilokalität entstehen Vernetzungen von (jugend-)kulturellem Bewusstem und Unbewusstem und nicht zuletzt von Schule als Lebenswelt, sozialem Ort und letztlich symbolischem Erfahrungsraum.
File(s)![Thumbnail Image]()
Loading...
Name
noell.pdf
Size
2.57 MB
Format
Adobe PDF
Checksum
(MD5):8b0151a58e87d9e9edf4ce738c8f6f3c
Owning collection