Zitierlink: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:467-141
DC ElementWertSprache
dc.contributor.authorSpillmann, Jörn-
dc.date.accessioned2019-09-02T09:53:01Z-
dc.date.available2005-09-15T12:12:12Z-
dc.date.available2019-09-02T09:53:01Z-
dc.date.issued2002-
dc.description.abstractWährungs- und Finanzkrisen treten immer wieder auf und lösen nicht minder häufig lebhafte Diskussionen und Wirtschaftswissenschaftlern in bezug auf die Frage aus, inwieweit sich solche Krisen durch geeignete Vorkehrungen verhindern lassen und welche Politiken zu deren Bewältigung beitragen beziehungsweise welche Maßnahmen verschlimmernd wirken könnten. Im Fokus der Debatten stehen dabei regelmäßig die Hilfsprogramme des Internationalen Währungsfonds. Eine der letzten Währungs- und Finanzkrisen mit nicht nur regionalen, sondern auch weltweiten ökonomischen Auswirkungen war die sogenannte "Asienkrise". Die vorliegende Arbeit versucht einen objektiven Beitrag zur Analyse dieser Krise zu leisten, indem zunächst die vorwiegenden Ursachen herausgearbeitet werden. Anschließend folgt eine vergleichende Untersuchung der Bewältigungsstrategien Indonesiens, Südkoreas sowie Thailands, die sich jeweils einem IWF-Hilfsprogramm unterzogen, und derjenigen Malaysias, das Kapitalverkehrskontrollen verhängte. Abschließend wird eine Bewertung bereits bekannter sowie die Entwicklung neuer Vorschläge zur Bewältigung ähnlicher, zukünftiger Krisen vorgenommen.de
dc.description.abstractTime and again currency and financial crises occur and in the course of that lively discussions ermerge with experts concering the questions: To what extent is it possible to prevent countries from such crises by seizing appropriate precautions? What kind of measures might dampen and what kind of measures might aggravate these crises? The debate is often focussed on the IMF and its aid packages. One of the last twin crises not only with regional but also with global economic effects, was the so called "Asian crises". This paper tries to analyzeobjectively the crises firstly by working out the causes, secondly by evaluating the IMF aid packages for Indonesia, South Korea, Thailand and comparing the results to the strategy of Malaysia, that established capital controls. Finally,already announced suggestions to manage such crises are assessed and new ones developed.en
dc.identifier.urihttps://dspace.ub.uni-siegen.de/handle/ubsi/864-
dc.identifier.urnurn:nbn:de:hbz:467-141-
dc.language.isodede
dc.rights.urihttps://dspace.ub.uni-siegen.de/static/license.txtde
dc.subject.ddc650 Managementde
dc.subject.otherWährungskrisede
dc.subject.otherAsienkrisede
dc.subject.otherInternationaler Währungsfondsde
dc.titleUrsachen und Maßnahmen zur Bewältigung von Währungs- und Finanzkrisen am Beispiel der Asienkrise : Lehren für zukünftige Hilfsprogramme des Internationalen Währungsfondsde
dc.typeDoctoral Thesisde
item.fulltextWith Fulltext-
ubsi.date.accepted2002-09-29-
ubsi.publication.affiliationFachbereich 5, Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrechtde
ubsi.subject.ghbsPRQ-
ubsi.type.versionpublishedVersionde
Enthalten in den Sammlungen:Hochschulschriften
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat
spillmann_joern.pdf3.94 MBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen

Diese Ressource ist urheberrechtlich geschützt.

Zur Kurzanzeige

Seitenansichten

633
checked on 03.04.2025

Download(s)

878
checked on 03.04.2025

Google ScholarTM

Prüfe


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt, soweit nicht anderweitig angezeigt.