Citation link:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:467-9862
Files in This Item:
File | Description | Size | Format | |
---|---|---|---|---|
Dissertation_Elfi_Runkel.pdf | 1.79 MB | Adobe PDF | View/Open |
Dokument Type: | Doctoral Thesis | metadata.dc.title: | "Ist das nicht die Gemeinschaft des Leibes Christi?" : Impulse aus der Ekklesiologie Johannes Calvins und Karl Barths | Authors: | Runkel, Elfi | Institute: | Fakultät I Philosophische Fakultät | Free keywords: | Barth, Karl 1886-1968 | Dewey Decimal Classification: | 230 Theologie, Christentum | GHBS-Clases: | IRO JBEO JDAO |
Issue Date: | 2013 | Publish Date: | 2016 | Abstract: | Grundthese: Die Kirche ist als Leib Christi wesensmäßig Gemeinschaft. Die Gestaltung der empirisch sichtbaren Kirche als Gemeinschaft des Leibes Christi ist deshalb ein integraler Teil ihres Auftrags, Jesus Christus der Welt in Worten und Taten zu bezeugen. Im Apostolicum wird die Kirche als „Gemeinschaft der Heiligen“ bezeichnet. Bereits im Alten Testament besteht die Beziehung Gottes zu den Menschen als Beziehung zu einer Gemeinschaft. Die Gottesbeziehung einzelner Menschen steht immer im Dienst der Gemeinschaft. Im paulinischen Bild der Kirche als Leib Christi ist die Frage nach dem christlichen Glauben unlösbar verknüpft mit der Frage nach der Kirche. Als Grundlegung ihrer Ekklesiologie stellen sowohl Calvin als auch Barth die unio cum Christo in den Mittelpunkt. Die Gemeinschaft untereinander ist unmittelbar in Christus gegründet. Indem sie Ekklesiologie und Christologie miteinander verbinden, führen Johannes Calvin und Karl Barth Paulus’ Idee konsequent weiter. So wird in den Sakramenten nicht nur die Zugehörigkeit zu Christus bezeugt und erfahren, sondern ebenso die Zusammengehörigkeit innerhalb der Gemeinschaft der Glaubenden. Insbesondere das Abendmahl als menschliche Möglichkeit, christliche Gemeinschaft, also die Teilhabe am Leib Christi, erfahrbar werden zu lassen, ist hier von großer Bedeutung. Calvins Überlegungen zur „Kirchenzucht“ werden vor diesem Hintergrund verständlich als Sorge um die Gemeinschaft des Leibes Christi. Während Calvins Sorge sich vornehmlich nach innen, in die Gemeinschaft hinein, richtet, hat Barth vor allem die Verantwortung nach außen, gegenüber der Welt im Blick. Da er davon ausgeht, dass die unio cum Christo allen Menschen geschenkt ist, ist der Auftrag der Kirche durch ihren Zeugendienst vor allen Menschen bestimmt. Der Zuspruch, als Kirche der Leib Christi zu sein, geht in eins mit dem Anspruch, als solcher seine Zeugin zu sein. Das wirkt sich nicht nur auf die theologische Bestimmung der Kirche aus, sondern hat zugleich Konsequenzen für die Gestaltung der empirisch wahrnehmbaren Kirche. Die Kirche gibt nicht nur in Worten, sondern mit ihrem ganzen Sein Zeugnis von der Versöhnung aller Menschen in Jesus Christus mit Gott. Nicht nur ihre Gottesdienste mit der Feier von Taufe und Abendmahl als sichtbarer Ausdruck ihrer Gemeinschaft, sondern ihre sichtbaren Strukturen insgesamt sind deshalb in sich verändernden gesellschaftlichen Rahmenbedingungen stets aufs Neue auf ihre Nützlichkeit im Hinblick auf den Zeugendienst der Kirche zu überprüfen. Die Spannung zwischen geglaubter und empirischer Kirche kann hierbei weder in die eine noch in die andere Richtung aufgelöst werden, sondern muss fruchtbar gestaltet werden. So müssen einerseits strukturelle Fragen immer auch theologisch reflektiert werden und andererseits theologische Erkenntnisse nach ihren strukturellen Auswirkungen befragt werden. |
URN: | urn:nbn:de:hbz:467-9862 | URI: | https://dspace.ub.uni-siegen.de/handle/ubsi/986 | License: | https://dspace.ub.uni-siegen.de/static/license.txt |
Appears in Collections: | Hochschulschriften |
This item is protected by original copyright |
Page view(s)
8,539
checked on Dec 10, 2024
Download(s)
1,019
checked on Dec 10, 2024
Google ScholarTM
Check
Items in DSpace are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.