Universi
Permanent URI for this collectionhttps://dspace.ub.uni-siegen.de/handle/ubsi/1565
Browse
Browsing Universi by Title
Now showing 1 - 10 of 251
- Results Per Page
- Sort Options
- Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Publication Open Access 50 Jahre UNDERSTANDING MEDIAVor 50 Jahren erschien "Understanding Media" von Marshall McLuhan. Das aktuelle "Navigationen"-Heft nimmt in fünf Beiträgen das Jubiläum zum Anlass, dieses Buch systematisch und historisch unter die Lupe zu nehmen. Die Beiträge setzen dazu an, die Situation des Buches zu verstehen, um etwas über seine Medien zu erfahren. Die Dramaturgie der Texte reicht von der handwerklichen Bearbeitung des Buches und seine Weitsicht hinsichtlich der Zukunft der Bücher über das Fernsehen seiner Zeit bis hin zur Rezeption seiner Inhalte in der deutschsprachigen Presse und seinem technikphilosophischen Kontext.Source Type:Periodical PartVolume number:14,21055 708 - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Publication Open Access Abschlussbericht zum BMBF-Forschungsprojekt MultiForm - Entwicklung eines Hochleistungsverfahrens zur simultanen Umformung von faserverstärkten Kunststoffen mit Metallblechen : Projektzeitraum: 01.08.2014-31.07.2018(2019); ; Die Herstellung von Hybridbauteilen aus Metall und Kunststoff für automobile Leichtbauanwendungen erfolgt in der Regel in getrennten Fertigungsschritten und Werkzeugen. Für die Blechumformung ist das Tiefziehen ein etabliertes Fertigungsverfahren und Kunststoffbauteile können in Spritzgieß- oder Fließpress-Verfahren hergestellt werden. In einer nachfolgenden Fügeoperation können Metall und Kunststoff zu einem hybriden Bauteil zusammengeklebt werden. Im öffentlich geförderten Forschungsprojekt „MultiForm“ wird eine wirtschaftliche Verfahrenskombination („Hybridpressen“) des Tiefziehens von Metallblechen und dem Fließpressen von langfaserverstärkten Thermoplasten (LFT) entwickelt. Dabei wirkt die thermoplastische Kunststoffschmelze wie ein Wirkmedium in hydromechanischen Prozessen (z.B. Innenhochdruckumformung) und formt zusammen mit dem Werkzeugstempel hochfeste Stahlbleche. Durch Einsatz eines Haftvermittlers als Vorbeschichtung auf dem Metallblech wird gleichzeitig eine stoffschlüssige Verbindung zum Thermoplast hergestellt. Somit werden beim Hybridpressen drei Fertigungsschritte (Metall Tiefziehen, LFT-Fließpressen, Kleben) in einem Schritt vereint, sodass Hybridbauteile deutlich wirtschaftlicher gefertigt werden können. Das neuartige Verfahren „Hybridpressen“ wird im vorliegenden Projektbericht anhand zweier Bauteile aus dem Fahrwerksbereich demonstriert.1249 1317 - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Publication Open Access Aktuelle Kriminalromane für ein junges Lesepublikum(2020); Wie Kriminalliteratur für Erwachsene ist auch die Kriminalliteratur für Kinder und Jugendliche heterogen und der Markt erscheint schier unübersichtlich. Die Intention des vorliegenden Bandes ist es, im Sinne einer nachhaltigen Leseförderung unterschiedliche Kriminalromane für Kinder vorzustellen, die Spannung und Abenteuer mit literarästhetischer Qualität verbinden. Ausgewählt wurden für den Band insgesamt zehn Kriminalromane für verschiedene Jahrgangsstufen. Neben Klassikern werden aber vor allem neuere Bücher vorgestellt, die es zu entdecken gilt und die sich für den Einsatz im Literaturunterricht besonders eignen.1163 5821 - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Publication Open Access Alte Schule Dahlbruch. Alltagsgeschichten eines Siegerländer SchulhausesDer Band thematisiert das ab 1872 erbaute und bis heute bestehende Schulhaus in Dahlbruch (Hilchenbach, Siegerland). Der aktuelle Leerstand des Gebäudes, in dem Generationen von SchülerInnen das Lesen und Schreiben erlernten, veranlasste den Heimatverein DaHeim e. V. und das Lehrgebiet Architekturgeschichte der Universität Siegen nach neuen Nutzungen zu suchen. Studierende des Departments Architektur lieferten Vorschläge und Isabell Eberling, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Lehrgebiets, recherchierte die Baugeschichte des mehrfach erweiterten Gebäudes. Bei einer Ausstellung der Arbeiten zeigte sich die große emotionale Verbundenheit der DahlbrucherInnen mit ihrer vormaligen Schule. Sie steht hier bespielhaft für ein historisches Gebäude des ländlichen Raums, das zwar nicht zu den herausragenden Werken der Architekturgeschichte zählt, aber Ortsgeschichte und Ortsbild seit Generationen prägt und damit ein wertvolles Erbe darstellt. Der Band "Alte Schule Dahlbruch. Alltagsgeschichten eines Siegerländer Schulhauses" liegt als Printversion und in digitaler Form vor.8105 191 - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Publication Open Access Altenberg(2022); ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; Wenn man die Straße zwischen den beiden Siegerländer Dörfern Littfeld und Müsen fährt, überquert man in der Mitte eine Passhöhe: den Altenberg. Eine Sage berichtet, dass hier einst ein Dorf gestanden habe, das abgebrannt sei, als Strafe für die Habgier und den ausschweifenden Lebenswandel ihrer Bewohner. Nach einem Zufallsfund im Jahr 1963 erkundete man das Gelände archäologisch genauer und entdeckte Reste einer mittelalterlichen Siedlung und: Spuren ausgiebigen Silberbergbaus. Das Dorf war irgendwann aufgegeben worden, und die Natur hatte sich das Terrain über die Jahrhunderte zurückgeholt. Heute erinnern einzelne Überreste an Gebäude, Pingen und Schächte – ein magischer Platz, wo sich Natur und Kultur, uralte, vergessene und verborgene Geschichte und Gegenwart begegnen. Studierende der Fächer Architektur und Musik der Universität Siegen haben unter der Leitung von Prof. Ulrich Exner (Architektur) und Prof. Martin Herchenröder (Musik) das Gelände erforscht und dann auf das Gefundene mit künstlerischen Mitteln reagiert: In gemischten Arbeitsgruppen haben sie Filme komponiert, die einen neuen Blick auf das Gelände richten, den Altenberg neu interpretieren, ihn wieder lebendig werden lassen oder surreal verfremden, einzelne Aspekte hervorheben oder das Areal als Schauplatz und Hintergrund eigenwilliger Visionen verwenden – filmisch, architektonisch, musikalisch, performativ. Dabei spielt die reale Geschichte des Platzes ebenso in die Gestaltung hinein wie die Phantasie, die dieser Ort so mächtig anregt. Siegerländer Heimat-Videos, die es in sich haben… Buch (u.a. Projektdokumentation) und Videodatei.Source Type:Book588 140 - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Publication Open Access Alternative Werkzeugtechnik – holzbasierte Umformwerkzeuge(2023); ; Um die Flexibilität in einem Produktionszeitalter zu erhöhen, das durch Massenfertigung und Individualisierung gekennzeichnet ist, und gleichzeitig den geopolitischen Klimazielen gerecht zu werden, sind nachhaltigere Ansätze für die Blechumformung und das Profilbiegen erforderlich, die an die jeweiligen Fertigungsprozesse angepasst sind. Starre, metallbasierte Werkzeugsysteme erfordern große Material- und Energieressourcen, wenn hohe Flexibilität, kleine Losgrößen oder Individualisierung angestrebt werden. Um den Gesamtressourcenverbrauch zu reduzieren und den Klimaanforderungen gerecht zu werden, können nichtmetallische Werkzeugansätze diesen Problemen entgegenwirken und gleichzeitig Flexibilität und Individualisierung beim Profil und Rohrbiegen anstreben. Im Vergleich zu konventionellen Werkzeugansätzen auf Metallbasis können Umformwerkzeuge auf Holzbasis potenzielle Ressourceneinsparungen (z.B. CO2-Fußabdruck) ermöglichen und eine nachhaltige Werkzeugalternative für das Biegen von Rohren und Profilen darstellen. Obwohl die mechanische Leistungsfähigkeit von Holz geringer ist als die von konventionellem Werkzeugstahl, können bestimmte Umformwerkzeuge auf Holzbasis für diese Biegeanwendungen eingesetzt werden. Um Werkzeuge für die Umformung von Verbundwerkstoffen auf Holzbasis auslegen zu können, ist ein tieferes Verständnis der mechanischen Eigenschaften erforderlich. Diese Arbeit gibt einen Prozessüberblick für biobasierte Werkzeugalternativen in einer Machbarkeitsstudie für holzbasierte Werkzeugwerkstoffe, um die mechanische Leistungsfähigkeit von Metallrohren und -profilen für das Rotationsziehen und Freiformbiegen zu untersuchen. Zur Bestimmung der Leistungsfähigkeit werden verschiedene Verbundstrukturen (Dicke, Orientierung, Basismaterial) und Geometrien für holzbasierte Formwerkzeuge aus Robinie (Robinia pseudoacacia) untersucht. Abschließend wird festgestellt, dass die Ergebnisse ein potenzielles Prozessfenster für holzbasierte Umformwerkzeuge zum Rohr- und Profilbiegen aufzeigen.Source Type:InProceedings340 102 - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Publication Open Access Alters- und geschlechtsdifferenzierte Objektivierung von Belastung und Beanspruchung bei berufsbedingten Kälteexpositionen unter Berücksichtigung eines variablen Arbeitszeit-Pausenzeit-Regimes(2018)The sales figures of both chilled and frozen food have been rising steadily over the past decades, thus leading to an increase in the number of jobs in this sector and a growing demand of capable employees in the coming years. To satisfy the great demand, the workplace of order-pickers employed in cold-storage depots must exhibit a design which ensures that work can be carried out in the long-term regardless of age and gender. Since the superposition of the cold climate and the high physical workload results in elevated stress and strain for the human organism and therefore may pose a significant health risk. In order to objectify cold-induced strain, 30 female subjects (Ss) of two age groups (15 females, aged between 20 and 35 and 40 and 65 years, respectively) had to carry out whole working day tasks in a cold-storage depot with a chill room (~ +3°C) and a cold store (~ -24°C). For three days, the Ss had to work under predetermined, realistic working conditions with variable working and break times. Simultaneously, the work physiologically relevant parameters such as “body core temperature”, “skin temperature”, “heart rate”, “blood pressure” and “energy expenditure” were measured. Additionally, the Ss were asked to evaluate their subjective experiences while working in the cold. To identify whether besides possible age-related differences any gender-related differences do exist, the findings were also compared with those from a former field-study under identical conditions with 30 male Ss in the same age groups. Working in the chill room (+3°C) caused relatively moderate physiological strain reactions and showed no significant differences between the younger and older or male and female Ss. Also the cold protective clothing – with the exception of the gloves – appears to protect sufficiently, as does a warming-up break of 20 minutes. Working in the cold store at approx. -24°C caused considerably higher strain reactions. The older Ss showed the greatest decline in body-core temperature with a maximum drop of 1.5 K compared to 1.3 K (younger Ss). Within both age groups, a 20 minute warming-up phase proved insufficient. It took subjects close to 30 minutes to reach their nature levels recorded at the outset. Regardless of age, the skin temperature both at the nose and the fingertip decreased considerably in the cold. During the warming-up breaks the decline was compensated quickly. The temperature profile of the toes showed a slightly smaller, yet continuous decrease, with a significant difference between both age groups with lower values for the older Ss. Similar to the results from the chill room, the younger Ss revealed substantially higher work pulses during all three working phases. Taking into consideration individual resting levels and the fact that the maximum heart rate of a human being will be reduced every year, the degree of the capacity utilization on average is approx. 60% for both age groups. The overall higher blood pressure of the older Ss is in accordance with the values determined at home prior to the test series. The gender-related analysis revealed a higher decrease of the core temperature for the males of both age groups, which complies with the findings of the calculated relative heat production with the highest values for the younger female Ss and the lowest values for the older male Ss. Continuous monitoring gave evidence for a comparatively higher skin surface temperature for the female Ss as well. The work pulses of the younger female Ss were clearly higher than those of the male Ss of the same age group, whereas the older male and female Ss showed almost identical values. This may be caused by the high physical capacity of the cardiovascular system of the older female Ss. Blood pressure proved to be higher for men than women. To a large extent, the objectively measured data have been confirmed by the questionnaire. The results from the field-study show that order-picking in deep cold leads to high physical stress and strain with no distinct gender- or age-related disadvantages. In fact, promoting health on both individual as well as operational levels supports the working ability of employees. As indicated by the results from the third test series with varied working and resting times, an optimization of the length of working and break times is mandatory. As the cold protective clothing does not provide an adequately entire protection against cold, there is need for improvements of the coldinsulating boots and gloves. These adjustments may not only create preventive occupational health and safety but ultimately, should increase the efficiency of the work process for every individual.Source Type:Doctoral Thesis1025 1543 - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Publication Open Access Ambulant Betreutes Wohnen aus der Perspektive Psychiatrieerfahrener : Abschlussbericht eines Kooperationsprojektes der Universität Siegen, der Arbeitsgemeinschaft Gemeindepsychiatrie Rheinland e.V. (AGpR e.V.), dem Landschaftsverband Rheinland (LVR) und der Eckhard Busch Stiftung(2015)Anhand von narrativen Interviews zeigt der vorliegende Bericht, was Alltag aus Sicht der Psychiatrieerfahrenen lebenswert macht oder erschweren kann. Der Band geht Fragen nach, wie ein Erstkontakt hergestellt wird oder was es bedeutet, eine Beziehung zu einer Fachkraft aufzubauen. Aus KlientInnensicht wird versucht darzustellen, wie wichtig etwa ein Kaffeetrinken mit der Betreuerin sein kann oder wie schwierig es ist, sich von dieser bei einem Betreuungswechsel wieder lösen zu müssen. Wie werden Hilfeplankonferenzen und die damit verbundenen Verhandlungen um Fachleistungsstunden erlebt, und inwieweit verhelfen gemeinsam erlebte Stunden mit der Fachkraft zu einem positiven Erfahren von Selbstständigkeit?Source Type:Book2016 5029 - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Publication Open Access Andreas Steinhöfel : "Mein Credo: Kein Kind stirbt an einem Nebensatz"(2014); Andreas Steinhöfel las im Mai 2010 in der Bertha von Suttner-Gesamtschule aus seinem Roman "Rico, Oskar und die Tieferschatten" vor. Im Anschluss war er dankenswerter Weise bereit, Mitarbeiterinnen der Universität Siegen einige Fragen zu seinem Werk und zu seinem Schaffen zu beantworten. Der vorliegende Band I (2014) der "Werkstattgespräche" ist das Resultat dieses Austauschs. Zudem enthält er umfangreiche Bibliographien zu Primär-, Sekundär- und Forschungsliteratur sowie ein Verzeichnis der Würdigungen und Auszeichnungen von Andreas Steinhöfel.Source Type:BookVolume number:2,11757 3588 - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Publication Open Access Anforderungen an die Begleitung von Eltern mit Lernschwierigkeiten und ihren Kindern in der Wahrnehmung von pädagogischen Fachkräften(2020)Eltern mit Lernschwierigkeiten und ihre Kinder werden immer häufiger im Rahmen Begleiteter Elternschaft durch pädagogische Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe sowie der Eingliederungshilfe unterstützt. Da dieser Arbeitsbereich sehr komplex ist, stellt er hohe Anforderungen an die Professionellen, die sich mit verschiedenen Problemstellungen konfrontiert sehen. Welche Herausforderungen nehmen pädagogische Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe sowie der Eingliederungshilfe bei der Begleitung und Unterstützung von Eltern mit Lernschwierigkeiten und deren Kindern wahr? Diese Frage wird mit der Vorstellung der Ergebnisse einer Untersuchung zu den Perspektiven von Fachkräften der Begleiteten Elternschaft in ambulanten Settings beantwortet. Der Fokus liegt dabei auf den persönlichen Erfahrungen der Befragten. Neben An- und Herausforderungen werden Belastungsfaktoren identifiziert und Spannungsfelder im Bereich der Begleiteten Elternschaft skizziert.1498 2641