Citation Link: https://doi.org/10.25819/ubsi/10311
Hyperkubisches Glas
Source Type
Book
Institute
Issue Date
2023
Abstract
Der zweite Band Lehre 02 der Schriftenreihe Tragkonstruktion beinhaltet eine Reinterpretation des »Hyperkubischen Glases«, einem kinetischen Raumabschluss zwischen ehemaligem Bühnen- und Zuschauerbereich des alten Theaters von Figueras, das zum Theater-Museum Dalí umgebaut ist. Das Konzept basiert auf dem Entwurf des spanischen Architekten Emilio Pérez Piñero für Salvador Dalí aus dem Jahr 1971. Mit der Integration der Bewegung als vierte Dimension in der Architektur thematisiert das im spanischen als »Vidriera Hipercúbica« bezeichnete Artefakt einen Ansatz in der Kunst des 20. Jahrhunderts analog zu der fundamentalen Größe Zeit in der Physik.
In einem iterativen Prozess aus Lehre und Forschung werden die Konstruktionsprinzipien des »Hyperkubischen Glases« an heutige Fertigungstechniken angepasst und in die Aktualität transformiert. Dazu erarbeiten Studierende des Masterstudiengangs Architektur an der Universität Siegen im Rahmen des Wahlmoduls »Bewegliche Tragwerke« verschiedene Arbeitsmodelle des Artefakts auf Grundlage zweier Patente des Architekten sowie ergänzender fotodokumentarischer Information. In daran anschließenden ingenieursmäßigen Betrachtungen durch die wissenschaftlichen Mitarbeiter*Innen des Lehrstuhls für Tragkonstruktion werden die Arbeitsmodelle analysiert sowie die Konstruktion in Bezug auf Material, Dimension und Fügung optimiert. Das Ergebnis der zweijährigen Entwicklung ist ein auf der Messe »Glasstec 2022« in Düsseldorf präsentierter Prototyp.
In einem iterativen Prozess aus Lehre und Forschung werden die Konstruktionsprinzipien des »Hyperkubischen Glases« an heutige Fertigungstechniken angepasst und in die Aktualität transformiert. Dazu erarbeiten Studierende des Masterstudiengangs Architektur an der Universität Siegen im Rahmen des Wahlmoduls »Bewegliche Tragwerke« verschiedene Arbeitsmodelle des Artefakts auf Grundlage zweier Patente des Architekten sowie ergänzender fotodokumentarischer Information. In daran anschließenden ingenieursmäßigen Betrachtungen durch die wissenschaftlichen Mitarbeiter*Innen des Lehrstuhls für Tragkonstruktion werden die Arbeitsmodelle analysiert sowie die Konstruktion in Bezug auf Material, Dimension und Fügung optimiert. Das Ergebnis der zweijährigen Entwicklung ist ein auf der Messe »Glasstec 2022« in Düsseldorf präsentierter Prototyp.
Description
Studierende, die an den Projekten gearbeitet haben:
Paul Loos, Jacqueline von der Burg
Dilara Irmak, Tayyeba Riaz
Kimberley Jonasson, Christine Varkentin
Lilian Kraft, Isabel Pazmann
Silas Haase, Luisa Hamers
Paul Loos, Jacqueline von der Burg
Dilara Irmak, Tayyeba Riaz
Kimberley Jonasson, Christine Varkentin
Lilian Kraft, Isabel Pazmann
Silas Haase, Luisa Hamers
File(s)![Thumbnail Image]()
Loading...
Name
Hyperkubisches_Glas_Lehre_02.pdf
Size
21.32 MB
Format
Adobe PDF
Checksum
(MD5):65b9c48698129d7c56db5b2b38076808
Owning collection
Mapped collections