Citation Link: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:467-13870
Die "Mengenlehre" im Anfangsunterricht : historische Darstellung einer gescheiterten Unterrichtsreform in der Bundesrepublik Deutschland
Source Type
Book
Author
Issue Date
2018
Abstract
Die in den 1970ern in der Bundesrepublik Deutschland stattgefundene Reform des Mathematikunterrichts in der Grundschule („Mengenlehre“) war durch die Aufnahme neuer Inhalte wie Methoden gekennzeichnet. Die vorliegende Arbeit geht schwerpunktmäßig der Frage nach, wie die grundlegenden wissenschaftlich-theoretischen Ideen in Unterrichtskonzepten – hier exemplarisch anhand dreier Unterrichtswerke aus der Zeit – umgesetzt wurden, um damit eine Grundlage für Aussagen über Verlauf und historische Bedeutsamkeit der Reform zu schaffen.
Es lässt sich dabei ein weitgehender Konsens im Hinblick auf die methodische Umsetzung in den Lehrgängen feststellen, während sich die didaktischen, curricularen Gesamtkonzeptionen, bedingt durch eine verkürzte Übernahme der grundlegenden Ideen, unterscheiden. Vor diesem Hintergrund muss die Reform – mutmaßlich beispielhaft für weitere Reformen – bereits im Ansatz als gescheitert gelten.
Es lässt sich dabei ein weitgehender Konsens im Hinblick auf die methodische Umsetzung in den Lehrgängen feststellen, während sich die didaktischen, curricularen Gesamtkonzeptionen, bedingt durch eine verkürzte Übernahme der grundlegenden Ideen, unterscheiden. Vor diesem Hintergrund muss die Reform – mutmaßlich beispielhaft für weitere Reformen – bereits im Ansatz als gescheitert gelten.
Description
Zugl.: Dissertation, Universität Hildesheim, 2017
File(s)![Thumbnail Image]()
Loading...
Name
SieB_Band9.pdf
Size
3.09 MB
Format
Adobe PDF
Checksum
(MD5):b84b9ce8eb79b68475497c162c89c51a
Owning collection
Mapped collections