Citation Link: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:467-625
Institutionenökonomische Analyse der schwedischen Radio- und Fernsehanstalt in den 1950/60er Jahren
Source Type
Book
Author
Subjects
Schwedische Rundfunkgeschichte
Institutionenökonomik
Rundfunkunternehmen
DDC
791 Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk
GHBS-Clases
Issue Date
2001
Abstract
Seit den späten 1980er Jahren befindet sich die europäische Rundfunklandschaft in einem permanenten Wandlungsprozess. Öffentliche Rundfunkmonopole werden seither in fast jedem Staat Europas geschleift, ohne dabei die lizenzfinanzierten ehemaligen Monopolunternehmen konsequent in den Wettbewerb zu entlassen. Um die Hintergründe dieser Entwicklung zu beleuchten, beschäftigt sich die Arbeit am Beispiel Schwedens mit der Frage, wie und mit welcher Intention der Rundfunk in den 1950/60er Jahren organisiert wurde und welche Folgen sich daraus für den Rundfunkbetrieb ergaben. In methodischer Hinsicht wird dabei auf das Instrumentarium der Neuen Institutionenökonomik zurückgegriffen. Der Verfasser kommt u.a. zu dem Ergebnis, dass die Organisationsstruktur der schwedischen Rundfunkanstalt ‚Sveriges Radio’ zwar kostenintensiv war. Doch war dies durchaus ein akzeptabler Preis, um ein Rundfunkprogramm zu produzieren, welches einen politisch erwünschten kulturell-ideologischen Programmauftrag erfüllte und sich inhaltlich eben nicht wie ein Wirtschaftsgut nach den marktlichen Gesetzen von Angebot und Nachfrage richten sollte.
Description
Zugl.: Dortmund, Univ., Staatsexamensarbeit, 2001
File(s)![Thumbnail Image]()
Loading...
Name
franke.pdf
Size
406.24 KB
Format
Adobe PDF
Checksum
(MD5):a30712f026c56373b3ecd52027d0e223
Owning collection