Citation Link: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:467-10269
Das gefühlte Faktum der Vernunft : Skizze einer Interpretation und Verteidigung
Source Type
Article
Author
Institute
Issue Date
2013
Abstract
Es gehört bis heute zu den Vorurteilen des philosophischen Diskurses, dass Kant in seiner
Ethik den Gefühlen gar keinen oder jedenfalls keinen substanziellen Platz einräume. So wirft
Husserl Kant vor, dieser vertrete einen „extremen und fast absurden Rationalismus“ (Husserl
1988, 407)1, und noch in jüngerer Zeit vertritt beispielsweise Engelen in ihrem Buch über
Gefühle die These, dass Handlungen, „welche aufgrund rationaler Erwägungen zu erfolgen
haben, ohne die motivierende und bewertende Kraft von Emotionen nicht umgesetzt werden“
(2007, 35) können. Das stimmt wohl; zugleich führt Engelen aber Kant als jemanden an,
der genau dies bestreite, und das ist falsch.
Ethik den Gefühlen gar keinen oder jedenfalls keinen substanziellen Platz einräume. So wirft
Husserl Kant vor, dieser vertrete einen „extremen und fast absurden Rationalismus“ (Husserl
1988, 407)1, und noch in jüngerer Zeit vertritt beispielsweise Engelen in ihrem Buch über
Gefühle die These, dass Handlungen, „welche aufgrund rationaler Erwägungen zu erfolgen
haben, ohne die motivierende und bewertende Kraft von Emotionen nicht umgesetzt werden“
(2007, 35) können. Das stimmt wohl; zugleich führt Engelen aber Kant als jemanden an,
der genau dies bestreite, und das ist falsch.
File(s)![Thumbnail Image]()
Loading...
Name
Das_gefAhlte_Faktum_der_Vernunft_Schoenecker.pdf
Size
341.83 KB
Format
Adobe PDF
Checksum
(MD5):d8e0d357acb3635e12676f6db526b653
Owning collection