Zitierlink:
http://dx.doi.org/10.25819/ubsi/4437
DC Element | Wert | Sprache |
---|---|---|
dc.contributor.author | Gießmann, Sebastian | - |
dc.date.accessioned | 2020-10-20T10:16:11Z | - |
dc.date.available | 2020-10-20T10:16:11Z | - |
dc.date.issued | 2020 | de |
dc.description.abstract | Registrieren, Identifizieren und Klassifizieren sind Praktiken, die in digitalen Kulturen kaum mehr zu trennen sind. Anhand der Mediengeschichte des Passes und der Kreditkarte geht der folgende Text der Frage nach, wie immer neue infrastrukturelle Kaskaden des Identifizierens entstehen und welche öffentliche Brisanz den entsprechenden Datenverarbeitungen innewohnt. Beim Identifizieren handelt es sich um eine ko-operative Medien- und Datenpraktik, an der stets mehr als eine Person beteiligt ist. Sie involviert von Anfang an menschliche Körper samt deren semiotischen Ressourcen und koppelt diese mit bürokratischen Aufschreibesystemen. Auch die neuesten digitalen Prozeduren greifen bevorzugt auf Gesichter und Fingerabdrücke zu: Biometrie versucht, den für das Identifizieren konstitutiven Abstand zwischen Konten, Körpern und Personen aufzuheben. | de |
dc.identifier.doi | http://dx.doi.org/10.25819/ubsi/4437 | - |
dc.identifier.uri | https://dspace.ub.uni-siegen.de/handle/ubsi/1692 | - |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:hbz:467-16928 | - |
dc.language.iso | de | de |
dc.relation.ispartofseries | Working paper series / SFB 1187 Medien der Kooperation | de |
dc.rights | Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International | * |
dc.rights.uri | http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ | * |
dc.source | SFB 1187 Medien der Kooperation: Working Paper Series, No. 16, 2020. - URL: https://www001.zimt.uni-siegen.de/ojs/index.php/wps1187/issue/view/22. - ISSN: 2567-2517 | de |
dc.subject.ddc | 302.23 Medien (Kommunikationsmittel), Medienwissenschaft | de |
dc.subject.other | Medientheorie | de |
dc.subject.other | Medientechnik | de |
dc.subject.other | Informationstechnik | de |
dc.subject.other | Mustererkennung | de |
dc.subject.other | Identifizierung | de |
dc.subject.other | Media theory | en |
dc.subject.other | Identification | en |
dc.subject.other | Image recognition | en |
dc.subject.other | Biometrics | en |
dc.subject.other | Data-processing | en |
dc.subject.swb | Medientheorie | de |
dc.subject.swb | Identifikation | de |
dc.subject.swb | Bilderkennung | de |
dc.subject.swb | Biometrie | de |
dc.subject.swb | Datenverarbeitung | de |
dc.title | Identifizieren: Theorie und Geschichte einer Medienpraktik | de |
dc.type | Book | de |
item.fulltext | With Fulltext | - |
item.seriesid | 37 | - |
ubsi.origin.dspace5 | 1 | - |
ubsi.publication.affiliation | DFG-Sonderforschungsbereich 1187 "Medien der Kooperation" | de |
ubsi.relation.eissn | 2567-2517 | - |
ubsi.relation.issuenumber | 17 | de |
ubsi.source.extern-issue | 17 | de |
ubsi.source.extern-title | Working paper series / SFB 1187 Medien der Kooperation | de |
ubsi.source.issued | 2020 | de |
ubsi.source.place | Siegen | de |
ubsi.source.publisher | SFB 1187 Medien der Kooperation, Universität Siegen | de |
ubsi.source.title | Identifizieren: Theorie und Geschichte einer Medienpraktik | de |
ubsi.source.url | https://www001.zimt.uni-siegen.de/ojs/index.php/wps1187/issue/view/22 | - |
ubsi.subject.ghbs | KLEX | de |
ubsi.subject.ghbs | KLET | de |
ubsi.subject.ghbs | KNZT | de |
ubsi.subject.ghbs | TVVC | de |
Enthalten in den Sammlungen: | Publikationen aus der Universität Siegen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
WPS_17_Giessmann.pdf | 550.89 kB | Adobe PDF | ![]() Öffnen/Anzeigen |
Diese Ressource ist urheberrechtlich geschützt. |
Seitenansichten
1.320
checked on 03.04.2025
Download(s)
418
checked on 03.04.2025
Google ScholarTM
Prüfe
Prüfe
Diese Ressource wurde unter folgender Copyright-Bestimmung veröffentlicht: Lizenz von Creative Commons