Zitierlink: http://dx.doi.org/10.25819/ubsi/7492
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat
Dissertation_Stefan_Marc_Hossinger.pdf2 MBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen
Dokumentart: Doctoral Thesis
Titel: Knowledge transfer through academic spin-offs and university to industry cooperations
Sonstiger Titel: Wissenstransfer durch akademische Ausgründungen und Universitäts/ Industrie Kooperataionen
AutorInn(en): Hossinger, Stefan Marc 
Institut: Fakultät III - Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht 
Schlagwörter: Knowledge transfer, Academic spin-offs, Academic entrepreneurship, Wissenstransfer, Akademische Ausgründungen, Akademisches Unternehmertum
DDC-Sachgruppe: 330 Wirtschaft
GHBS-Notation: QAA
Erscheinungsjahr: 2020
Publikationsjahr: 2021
Zusammenfassung: 
Since the second academic revolution, a ‘third mission’ has been integrated into the tradi-tional functions of universities that is targeted to transfer universities’ research-based knowledge to industrial sectors and society as a whole. In this regard, the creation of academic spin-offs is becoming increasingly popular within the university technology transfer process, regional politics and current research. Academic spin-offs are regarded as central drivers of economic, social and ecological changes, and they lead to economic stability and social prosperity. Nonetheless, a high discrepancy exists between the propensity to found a company and actual implementation in the academic context. This so-called intention–action gap has been systematically overlooked and deserves more research. As such, this dissertation analyses how the intention–action gap in academic entrepreneurship can be bridged. From a theoretical perspective, this dissertation sheds light on the phenomenon of why academic entrepreneurs cease, postpone or actually implement their founding plans. From a practical perspective, this dissertation provides university administrators and pol-icymakers who are interested in fostering academic entrepreneurship with the help neces-sary to more effectively implement their support programmes.

Seit der zweiten akademischen Revolution wurden die beiden traditionellen Aufgabenfelder der Hochschulen –Forschung und Lehre– um ein drittes, weiteres Aufgabenfeld ergänzt. Den Wissenstransfer. Zielt dieses dritten Aufgabenfeldes ist es, das forschungsbasierte Wissen der Universitäten in die Wirtschaft und Gesellschaft zu transferieren. Bei der Realisierung dieser „third mission“ spielen Academic spin offs eine entscheidende Rolle. Denn diese gelten als hoch innovativ und daher als zentraler Treiber des wirtschaftlichen, sozialen aber auch gesellschaftlichen Strukturwandels. Dennoch besteht eine hohe Diskrepanz zwischen der Gründungsneigung und dem Gründungsvollzug im akademischen Kontext. Dieses Intention-Action-Gap ist in der Forschung bisweilen übersehen worden. Daher analysiert diese Dissertation, wie das Intention-Action-Gap im akademischen Unternehmertum überbrückt werden kann. Aus theoretischer Perspektive beleuchtet die Dissertation das Phänomen, warum akademische Unternehmer ihre Gründungsvorhaben unterlassen, aufschieben oder tatsächlich umsetzen. Aus praktischer Sicht gibt diese Arbeit Hochschulverwaltungen und politischen Entscheidungsträgern, die an der Förderung von akademischem Unternehmertum interessiert sind, die nötige Hilfestellung, um ihre Förderprogramme effektiver zu gestalten.
DOI: http://dx.doi.org/10.25819/ubsi/7492
URN: urn:nbn:de:hbz:467-17753
URI: https://dspace.ub.uni-siegen.de/handle/ubsi/1775
Enthalten in den Sammlungen:Hochschulschriften

Diese Ressource ist urheberrechtlich geschützt.

Zur Langanzeige

Seitenansichten

411
checked on 20.04.2024

Download(s)

337
checked on 20.04.2024

Google ScholarTM

Prüfe

Prüfe


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt, soweit nicht anderweitig angezeigt.