Zitierlink: http://dx.doi.org/10.25819/ubsi/10080
DC ElementWertSprache
dc.contributor.authorHenke, Matthias-
dc.contributor.authorBeimdieke, Sara-
dc.contributor.authorFritzen, Anne-
dc.contributor.authorHoffmann, Marco-
dc.contributor.authorLudwig, Valerie-
dc.contributor.authorMichaelis, Arne-
dc.contributor.authorMichaelis, Lennart-
dc.contributor.authorSchwinning, Reinke-
dc.contributor.authorWildraut, Simon-
dc.contributor.authorWilscher, Gundula-
dc.date.accessioned2022-04-12T13:11:03Z-
dc.date.available2022-04-12T13:11:03Z-
dc.date.issued2022de
dc.description.abstractDer Titel Nach(t)-Musiken greift das von Friedrich Cerha geschätzte Prinzip der Mehrfachcodierung auf. Erstens lässt er an die Notturni Gustav Mahlers denken, an eine spezifisch österreichische Klanglandschaft also. Zweitens erinnert er an die von Cerha gepflegte Praktik, des Nachts zu komponieren. Drittens klingen jene Werke nach, die eines Anstoß‘ von außen bedurften, sei es durch Skulpturen, Gedichte oder musikalisch-intertextuelle Bezüge. Der Fokus auf Instrumentalmusik lässt an eine bestimmte Klanglandschaft denken, deren Weite sich einem nunmehr 95-jährigen Künstlerleben verdankt. Sie reicht vom Neoklassizismus über den Serialismus bis zur Klangkomposition, deutet auf musikhistorische Reflektionen (von der Renaissance bis zur Wiener Schule) und gibt den Komponisten als Fährtensucher zu erkennen, der dem Reichtum der Welt unermüdlich auf der Spur ist. Kurz, Cerha ist es wie kaum jemandem gelungen, die Polarität zwischen Intellektualität wie Sinnlichkeit aufzuheben und so in neue Dimensionen des Komponierens vorzustoßen. Der Band verdankt sich einer langjährigen Zusammenarbeit des Archivs der Zeitgenossen (Krems/Donau) mit dem Fach Musikwissenschaft der Universität Siegen. Die gemeinsamen „Sommerkolloquien“ förderten die Bildung eines Kreises von ExpertInnen, die auf Augenhöhe kommunizieren.de
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.25819/ubsi/10080-
dc.identifier.urihttps://dspace.ub.uni-siegen.de/handle/ubsi/2166-
dc.identifier.urnurn:nbn:de:hbz:467-21661-
dc.language.isodede
dc.relation.ispartofseriesSi! Kollektion Musikwissenschaftde
dc.rightsNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International*
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/*
dc.sourceSiegen: universi - Universitätsverlag Siegen. - ISBN 978-3-96182-092-4de
dc.subject.ddc780 Musikde
dc.subject.otherMusikgeschichte 20. Jahrhundertde
dc.subject.otherMusicen
dc.subject.otherMusic histroryen
dc.subject.otherInstrumental musicen
dc.subject.otherChamber musicen
dc.subject.otherCerha, Friedrichde
dc.subject.swbMusikde
dc.subject.swbGeschichtede
dc.subject.swbNeue Musikde
dc.subject.swbInstrumentalmusikde
dc.subject.swbKammermusikde
dc.subject.swbEnsemblemusikde
dc.subject.swbCerha, Friedrichde
dc.titleNach(t)-Musikende
dc.typeBookde
item.fulltextWith Fulltext-
item.seriesid47-
ubsi.contributor.editorHenke, Matthias-
ubsi.contributor.editorSchwinning, Reinke-
ubsi.origin.dspace51-
ubsi.origin.universi1-
ubsi.publication.affiliationDepartment Kunst und Musikde
ubsi.relation.issuenumber4de
ubsi.source.extern-issue4de
ubsi.source.extern-titleSi! Kollektion Musikwissenschaftde
ubsi.source.isbn978-3-96182-092-4-
ubsi.source.issued2022de
ubsi.source.placeSiegende
ubsi.source.publisheruniversi - Universitätsverlag Siegende
ubsi.source.titleNach(t)-Musikende
ubsi.subject.ghbsKHVde
ubsi.subject.ghbsKIDde
ubsi.subject.ghbsKJSCde
ubsi.title.alternativeAnmerkungen zur Instrumentalmusik Friedrich Cerhasde
Enthalten in den Sammlungen:Universi
Publikationen aus der Universität Siegen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat
Si_4_Nacht-Musiken.pdf13.29 MBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen

Diese Ressource ist urheberrechtlich geschützt.

Zur Kurzanzeige

Seitenansichten

662
checked on 02.04.2025

Download(s)

191
checked on 02.04.2025

Google ScholarTM

Prüfe

Prüfe


Diese Ressource wurde unter folgender Copyright-Bestimmung veröffentlicht: Lizenz von Creative Commons Creative Commons