Zitierlink: http://dx.doi.org/10.25819/ubsi/10449
DC ElementWertSprache
dc.contributor.authorLiekmeier, Frank-
dc.date.accessioned2023-12-13T11:59:11Z-
dc.date.available2023-12-13T11:59:11Z-
dc.date.issued2022de
dc.description.abstractDie Interpretation dessen, was unter Social Entrepreneurship zu verstehen ist, unterscheidet sich stark von institutionellen Kontexten, begriffsgeschichtlicher Entwicklung und den fachwissenschaftlich geprägten Diskursen. Der aus dem angelsächsischen Raum stammende Begriff Social Entrepreneurship wird in deutschsprachigen Diskursen sehr divergent verwendet. Jedoch ist unstrittig, dass aus einer individuumszentrierten Sicht unter Social Entrepreneurship die Rolle eines Sozialunternehmers verstanden wird, der sich neben den „etablierten“ Trägern als (vermeintlich) neuer Trägertyp bildet. Dieser beansprucht für sich in der Verbindung von gesellschaftlichen Zielsetzungen und unternehmerischer Funktion zukunftsweisende Impulse für den Sozialsektor zu setzen. Ausgehend von der Hypothese der „Unmöglichkeit einer einheitlichen Definition“ von Sozialunternehmen (Social Enterprise), Social Entrepreneurship und Social Entrepreneurs, erfolgen in diesem Beitrag organisasationszentrierte Überlegungen, inwiefern eine Einlösung dieses Versprechens möglich erscheint. Abschließend erfolgen Überlegungen zu regionalen und internationalen Forschungsperspektiven dieses Forschungsfelds.de
dc.description.abstract.de
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.25819/ubsi/10449-
dc.identifier.urihttps://dspace.ub.uni-siegen.de/handle/ubsi/2662-
dc.identifier.urnurn:nbn:de:hbz:467-26624-
dc.language.isodede
dc.sourcePlanung und Entwicklung von Sozialen Diensten für Menschen mit Behinderungen, S. 95 - 112. - Siegen: universi - Universitätsverlag Siegen, 2022. - ISBN 978-3-934963-57-3de
dc.subject.ddc360 Soziale Probleme, Sozialdienste, Versicherungende
dc.subject.otherSocial Entrepreneurshipde
dc.subject.otherSoziale Dienstede
dc.subject.otherOrganisationale Felderde
dc.subject.otherSoziale Arbeitde
dc.subject.otherErbringungsverhältnis Sozialer Arbeitde
dc.subject.otherDritter Sektorde
dc.subject.otherOrganisationszentrierte Perspektivede
dc.subject.otherSocial entrepreneurshipen
dc.titleDas Konzept des Social Entrepreneurshipde
dc.title.alternativeThe concept of Social Entrepreneurshipen
dc.typeBook Partde
item.fulltextWith Fulltext-
ubsi.extern.urlhttps://dspace.ub.uni-siegen.de/cris/journals/journals00038-
ubsi.origin.dspace51-
ubsi.publication.affiliationZentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste (ZPE)de
ubsi.source.doi10.25819/ubsi/10213-
ubsi.source.extern-issue57de
ubsi.source.extern-titleZPE-Schriftenreihede
ubsi.source.isbn978-3-934963-57-3-
ubsi.source.issued2022de
ubsi.source.pagefrom95de
ubsi.source.pageto112de
ubsi.source.placeSiegende
ubsi.source.publisherUniverside
ubsi.source.titlePlanung und Entwicklung von Sozialen Diensten für Menschen mit Behinderungende
ubsi.title.alternativeorganisationszentrierte Überlegungen zu regionalen und internationalen Forschungsperspektiven vor dem Hintergrund seiner Entstehungsgeschichtede
Enthalten in den Sammlungen:Publikationen aus der Universität Siegen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat
Liekmeier_Das_Konzept_des_Social_Entrepreneurship.pdf102.08 kBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen

Diese Ressource ist urheberrechtlich geschützt.

Zur Kurzanzeige

Seitenansichten

392
checked on 03.04.2025

Download(s)

202
checked on 03.04.2025

Google ScholarTM

Prüfe

Prüfe


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt, soweit nicht anderweitig angezeigt.