Publikationen aus der Universität Siegen
Permanent URI for this collectionhttps://dspace.ub.uni-siegen.de/handle/ubsi/9
Browse
Browsing Publikationen aus der Universität Siegen by Issue Date
Now showing 1 - 10 of 590
- Results Per Page
- Sort Options
- Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Publication Open Access Grundbegriffe der Erkenntnislehre für Ökonomen(1985)Part I contains basic knowledge about concepts, conclusions and judgements in logic; part II guidelines to distinguish between factual judgment and value judgement, part III principles of economics and social ethics.Source Type:Book421 470 - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Publication Open Access Rammekens, eine frühe Bastionärfestung in den Niederlanden (De Boni, ab 1547)(1987)The Rammekens fortress was built since 1547 in the Dutch province of Zeeland near the town of Vlissingen. The client was Emperor Charles V, the architect was Donato di Pellizuoli from Bergamo. The purpose of the fortification was to secure the entrance to the port of Antwerp. Rammekens is one of the oldest bastion fortresses outside of Italy. The Gate of the building belongs to the earliest examples of the import of the Italian Renaissance in the Netherlands.Source Type:Article463 183 - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Publication Open Access Blödigkeit : Beschreibungen des Individuums im 18. Jahrhundert(1989)Der Terminus "Blödigkeit" hat erstaunliche Bedeutung für die Beschreibung und Selbstbeschreibung von Individuen im Übergang zur Moderne. Als "blöde" erscheint und begreift sich das Individuum in jenem Prozess, der es aus dem Gehäuse heraustreten lässt, als das die Ordnungen der alten Gesellschaft zu denken waren. Die Bedeutungsentwicklung des Begriffs registriert die ereignisreiche Geschichte von Versuchen, die Situation desjenigen zu erfassen, der auf die Sicherheiten Verzicht leistet, die ein ständisch geordneter Kosmos von Konversationsverhältnissen ihm gewährte. Zunächst ein Konzept der alteuropäischen Anthropologie, Ordnungsmetaphysik und Konversationspragmatik, bezeichnet Blödigkeit in der Folge die unsichere Reflexion des Einzelnen, der sich mit den Chancen und Risiken einer Herkunft und Zukunft entzweienden Moderne konfrontiert sieht. Ihn beobachtet -- in methodischer Engführung von Begriffs-, Sozial- und Literaturgeschichte -- diese Untersuchung. Sie zeigt ihn aus der Perspektive der "Privatpolitik" in der einsamen Reflexion am Rande der Melancholie; sie zeigt ihn beim "empfindsamen" Versuch, durch moralische Restriktionen die Sicherheit wiederzugewinnen, die verloren ist; und sie zeigt ihn schließlich auf der "genialen" Flucht in die Literatur als autonome Kunst. Vor diesem Hintergrund wird eine erhellende Lektüre von Friedrich Hölderlins änigmatischem späten Gedicht "Blödigkeit" möglich.Source Type:Book1844 591 - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Publication Open Access Die Gartenstadt Staaken als Prototyp der modernen deutschen Siedlung(1992)First detailed architectural history of the garden city of Staaken (1914 et sqq.) near Berlin based on newly discovered source material. Contribution to the catalogue for the highly acclaimed exhibition 'Moderne Architektur in Deutschland; Reform und Tradition' in the German Architecture Museum in Frankfurt/Main. The text deals also intensively with the projections, myths and misinterpretations and reveals the outstanding importance of this garden city for the construction of housing estates in the early 20th century.Source Type:Book Part878 2286 - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Publication Open Access ungewußt Heft 1(1992)Erforschung und Analyse alltäglicher Probleme des Nichtwissen und der Informationsmängel.Source Type:Periodical PartVolume number:1521 207 - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Publication Open Access ungewußt Heft 2(1993)Erforschung und Analyse alltäglicher Probleme des Nichtwissen und der Informationsmängel.Source Type:Periodical PartVolume number:2498 291 - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Publication Open Access ungewußt Heft 4(1994)Erforschung und Analyse alltäglicher Probleme des Nichtwissen und der Informationsmängel.Source Type:Periodical PartVolume number:4535 324 - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Publication Open Access ungewußt Heft 3 [1993/94](1994)Erforschung und Analyse alltäglicher Probleme des Nichtwissen und der Informationsmängel.Source Type:Periodical PartVolume number:3442 262 - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Publication Open Access ungewußt Heft 5(1995)Erforschung und Analyse alltäglicher Probleme des Nichtwissen und der Informationsmängel.Source Type:Periodical PartVolume number:5465 364 - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Publication Open Access Zur Analytizität der Grundlegung(1996)Im letzten Absatz der Vorrede beschreibt Kant die „Methode" (392,17)1, die er in der GMS verwendet hat. So scheint es jedenfalls, und stets wurde die Stelle so interpretiert, als zeichne Kant damit zugleich den „Weg" (392,22) nach, den er „in dieser Schrift" (392,17) eingeschlagen habe. Ein Weg, der auf der ersten Strecke „analytisch" (392,19), auf der zweiten „synthetisch" (392,21) verlaufe, so daß also die GMS zwar drei Abschnitte, aber zwei Verfahrensweisen zu kennen scheint, eben eine analytische (GMSI und II) und eine synthetische (GMS IIISource Type:Article894 362