Publikationen aus der Universität Siegen
Permanent URI for this collectionhttps://dspace.ub.uni-siegen.de/handle/ubsi/9
Browse
Browsing Publikationen aus der Universität Siegen by Organization "Department Architektur"
Now showing 1 - 10 of 22
- Results Per Page
- Sort Options
- Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Publication Open Access Alte Schule Dahlbruch. Alltagsgeschichten eines Siegerländer SchulhausesDer Band thematisiert das ab 1872 erbaute und bis heute bestehende Schulhaus in Dahlbruch (Hilchenbach, Siegerland). Der aktuelle Leerstand des Gebäudes, in dem Generationen von SchülerInnen das Lesen und Schreiben erlernten, veranlasste den Heimatverein DaHeim e. V. und das Lehrgebiet Architekturgeschichte der Universität Siegen nach neuen Nutzungen zu suchen. Studierende des Departments Architektur lieferten Vorschläge und Isabell Eberling, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Lehrgebiets, recherchierte die Baugeschichte des mehrfach erweiterten Gebäudes. Bei einer Ausstellung der Arbeiten zeigte sich die große emotionale Verbundenheit der DahlbrucherInnen mit ihrer vormaligen Schule. Sie steht hier bespielhaft für ein historisches Gebäude des ländlichen Raums, das zwar nicht zu den herausragenden Werken der Architekturgeschichte zählt, aber Ortsgeschichte und Ortsbild seit Generationen prägt und damit ein wertvolles Erbe darstellt. Der Band "Alte Schule Dahlbruch. Alltagsgeschichten eines Siegerländer Schulhauses" liegt als Printversion und in digitaler Form vor.8115 196 - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Publication Open Access Altenberg(2022); ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; Wenn man die Straße zwischen den beiden Siegerländer Dörfern Littfeld und Müsen fährt, überquert man in der Mitte eine Passhöhe: den Altenberg. Eine Sage berichtet, dass hier einst ein Dorf gestanden habe, das abgebrannt sei, als Strafe für die Habgier und den ausschweifenden Lebenswandel ihrer Bewohner. Nach einem Zufallsfund im Jahr 1963 erkundete man das Gelände archäologisch genauer und entdeckte Reste einer mittelalterlichen Siedlung und: Spuren ausgiebigen Silberbergbaus. Das Dorf war irgendwann aufgegeben worden, und die Natur hatte sich das Terrain über die Jahrhunderte zurückgeholt. Heute erinnern einzelne Überreste an Gebäude, Pingen und Schächte – ein magischer Platz, wo sich Natur und Kultur, uralte, vergessene und verborgene Geschichte und Gegenwart begegnen. Studierende der Fächer Architektur und Musik der Universität Siegen haben unter der Leitung von Prof. Ulrich Exner (Architektur) und Prof. Martin Herchenröder (Musik) das Gelände erforscht und dann auf das Gefundene mit künstlerischen Mitteln reagiert: In gemischten Arbeitsgruppen haben sie Filme komponiert, die einen neuen Blick auf das Gelände richten, den Altenberg neu interpretieren, ihn wieder lebendig werden lassen oder surreal verfremden, einzelne Aspekte hervorheben oder das Areal als Schauplatz und Hintergrund eigenwilliger Visionen verwenden – filmisch, architektonisch, musikalisch, performativ. Dabei spielt die reale Geschichte des Platzes ebenso in die Gestaltung hinein wie die Phantasie, die dieser Ort so mächtig anregt. Siegerländer Heimat-Videos, die es in sich haben… Buch (u.a. Projektdokumentation) und Videodatei.Source Type:Book593 144 - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Publication Open Access Bewegliche TragwerkeDer erste Band Lehre 01 der neuen von Prof. Dr. Thorsten Weimar herausgegebenen Schriftenreihe Tragkonstruktion widmet sich dem Thema »Bewegliche Tragwerke« und dokumentiert studentische Arbeiten, die den Zusammenhang von Entwurf, gestalterischem Potential sowie erforderlicher Konstruktion bis hin zum analogen und digitalen Modell umfassen. Seit 2014 wird das Wahlmodul »Bewegliche Tragwerke« vom Lehrstuhl für Tragkonstruktion im Department Architektur der Universität Siegen angeboten. Zentrales Ziel ist es dabei, den Studierenden ein allgemeines Verständnis für Tragkonstruktionen im Zusammenhang mit materialgerechtem Konstruieren und hohem architektonischen Anspruch zu vermitteln. Die Studierenden im Masterstudiengang Architektur entwerfen und entwickeln dazu faltbare und bewegliche Tragstrukturen. Dabei stehen für die Teilnehmer direkte Erfahrungen vom kreativen Umgang mit der Tragkonstruktion für die vorgegebene Aufgabe bis zur eigenständigen Umsetzung am Modell im Fokus.808 209 - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Publication Open Access "Fast wahr"(2009)The article deals with the uncritical transfer of the argumentation of the style clashes between moderate and functionalist modernity of the 1920s to the present and the corresponding one-sided evaluation according to functionalist prejudices. The focus of the study is the Gartenstadt Staaken by the architect Paul Schmitthenner, which was one of the most progressive urban development projects in Germany at the time of its creation (1914 ff.). This example illustrates the absurdity and ridiculousness of the ideologically narrowed argumentation that is put forward from time to time.Source Type:Book Part588 549 - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Publication Open Access Fibel. Entwurfsdarstellung(2024)Durch genaue Beobachtung von Elementen und Objekten aus der Umgebung lassen sich zeichnerische Darstellungen herleiten. Die vorliegende Fibel führt vor diesem Hintergrund in leicht anwendbares Grundlagenwissen der Entwurfsdarstellung ein, um Studienanfängern der Architektur und Interessierten das Lesen und Erstellen von Entwurfszeichnungen kurzweilig zu ermöglichen.Source Type:Book230 323 - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Publication Open Access Die Gartenstadt Staaken als Prototyp der modernen deutschen Siedlung(1992)First detailed architectural history of the garden city of Staaken (1914 et sqq.) near Berlin based on newly discovered source material. Contribution to the catalogue for the highly acclaimed exhibition 'Moderne Architektur in Deutschland; Reform und Tradition' in the German Architecture Museum in Frankfurt/Main. The text deals also intensively with the projections, myths and misinterpretations and reveals the outstanding importance of this garden city for the construction of housing estates in the early 20th century.Source Type:Book Part871 2228 - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Publication Open Access Geschichtlichkeit in der Architektur der ModerneAuftaktband der neuen Reihe "Frieder & Henner" bildet die Dokumentation des von den beiden Lehrgebieten „Architekturgeschichte“ und „Architekturtheorie und Architekturphilosophie“ konzipierte Mastersymposium, das pandemiebedingt im April 2021 digital stattfand. Die Essenz der Beiträge zum Thema „Geschichtlichkeit in der Architektur der Moderne“ lautet: Geschichte ist konstitutiv für das Verständnis von Architektur. Zu diesem Schluss kommen die Autor:innen, den sie jeweils aus der Sicht von Architekt:innen und Architekturtheoretiker:innen verteidigen und aus ästhetisch-praktischer, historischer, philosophischer und bildungsbezogener Perspektive entwickelt haben. Sie kommen darin überein, dass Geschichte und Architektur wechselseitig aufeinander verweisen. Die Beiträge stimmen außerdem darin überein, dass bei der Auseinandersetzung mit Architektur historische Erkenntnisse beispielhaft „Kategorien und Einsichten“ offenbaren, die unabdingbar für das gegenwärtige Verständnis und den angemessenen praktischen Umgang mit zeitgenössischer und älterer Architektur sind, indem sie deren vorgängige Ursachen und Entwicklungslinien bis zum Jetztpunkt aufdecken. Sie garantieren ferner die theoretische und ästhetische Toleranz, die Gegenwart in ihrem gewordenen Sosein und in ihrer Wandlungsfähigkeit anzuerkennen. Geschichte lehrt uns, dass nichts so bleibt, wie es ist. Die Denkfigur der Historia magistra vitae ist konstitutiv für die definitio des Architekten und der Architektin.627 851 - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Publication Open Access Der Grundriss von Castel del Monte und der Silberne Schnitt(2022)Castel del Monte (around/after 1240), located in Puglia, is a World Heritage Site. The plan of the building consists of three regular octagons: Inner courtyard, main structure and towers. The origin of this design remains a mystery to this day. The attempts at explanation presented so far are based on an exclusively simple geometrical method. This ignores the extraordinarily high level of knowledge in mathematics at the court of the client, Emperor Frederick II, at the time of its conception and construction. Thus, closer examination shows that not only are the octagons in themselves in relation to the silver section, but also to each other. Furthermore, the accuracy of the construction shows that it must have been done with the help of a computational method. Against this background, the Castel del Monte may be understood above all as an expression of the high level of mathematics at the court of Emperor Frederick II.Source Type:Preprint661 652 - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Publication Open Access Der Grundriss von Castel del Monte zwischen idealem Entwurf und Ausführung(2025); The ideal planning of the Castel del Monte in Apulia was based on the proportions of the silver section. This article shows how resulting irrational numbers were rounded up or down to whole numbers during the work planning, measurement and construction of the building.Source Type:Preprint41 49 - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Publication Open Access Hammerhütte. Künstlerische Erkundung eines Quartiers(2023); ; Der zweite Band der Schriftenreihe "Frieder & Henner" dokumentiert ein gemeinsames Projekt des Lehrgebiets Architekturgeschichte (Eva v. Engelberg-Dočkal) und des Fachs Kunst/Fotografie (Uschi Huber) an der Universität Siegen. Gegenstand der künstlerischen Analyse war das Stadtviertel Hammerhütte, nur wenige Gehminuten vom Siegener Hauptbahnhof entfernt. Hervorgegangen aus einem mittelalterlichen Hammerwerk handelt es sich um eines der ältesten Gebiete der Stadt, das im Laufe der Jahrhunderte zahlreiche Veränderungen erfuhr, aber nie großflächig überplant wurde. Bestimmend sind daher die Überlagerungen verschiedener Zeitschichten und eine kleinteilige, heterogene Struktur, die neue Perspektiven auf die Stadt und deren Geschichte ermöglichten. Kern des Bandes bilden die im Wintersemester 2021/22 entstandenen künstlerischen Arbeiten von 17 Studierenden, die im Mai 2022 in der Alten Hammerhütter Schule präsentiert wurden. Gerahmt wird der Band durch ein Vorwort von Stadtbaurat Henrik Schumann und einen Text des Künstlers und Gastkritikers des Projekts Arne Schmitt (Köln/Zürich). Der Band "Hammerhütte. Künstlerische Erkundung eines Quartiers" liegt als Printversion und in digitaler Form vor.755 360
- «
- 1 (current)
- 2
- 3
- »