Universi
Permanent URI for this collectionhttps://dspace.ub.uni-siegen.de/handle/ubsi/1565
Browse
Browsing Universi by Type "Periodical Part"
Now showing 1 - 10 of 42
- Results Per Page
- Sort Options
- Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Publication Open Access 50 Jahre UNDERSTANDING MEDIAVor 50 Jahren erschien "Understanding Media" von Marshall McLuhan. Das aktuelle "Navigationen"-Heft nimmt in fünf Beiträgen das Jubiläum zum Anlass, dieses Buch systematisch und historisch unter die Lupe zu nehmen. Die Beiträge setzen dazu an, die Situation des Buches zu verstehen, um etwas über seine Medien zu erfahren. Die Dramaturgie der Texte reicht von der handwerklichen Bearbeitung des Buches und seine Weitsicht hinsichtlich der Zukunft der Bücher über das Fernsehen seiner Zeit bis hin zur Rezeption seiner Inhalte in der deutschsprachigen Presse und seinem technikphilosophischen Kontext.Source Type:Periodical PartVolume number:14,21056 714 - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Publication Open Access career service papers - csp 17/19Themen dieser Ausgabe sind veränderte Anforderungen an Hochschule und Arbeitgeber*innen (Generation Z), Beiträge zu studentischen Praktika und zur Qualitätssicherung von Praktika, ein Beitrag zur Beschäftigungsfähigkeit und Qualitätssicherung im Rahmen interner Akkreditierungsverfahren sowie Beiträge zum aktuellen Stand der Career-Service-Arbeit in Deutschland und zur Entwicklung der Career-Service-Einrichtungen zwischen 2014 und 2017. Eine Interviewreihe am Schluss des Heftes wirft ein Licht auf die beruflichen Wege von Frauen unterschiedlicher Generationen. Aus dem Inhalt: Dr. Günther Vedder: Generation Z – veränderte Anforderungen an Hochschulen und Arbeitgeber*innen Clara Maria Waldermann, Andrea Schröder, Christine Buchwald: Potentiale studentischer Praktika besser nutzen – eine Projektvorstellung Ludmilla Aufurth, Christiane Dorenburg: Qualitätssicherung von Praktika am Beispiel des Projekts „Kompetenzentwicklung im Praktikum“ an der Freien Universität Berlin Dr. Anne-Dörte Balks, Dr. Lisa Strübel: Qualitätssicherung und Beschäftigungsfähigkeit im Rahmen interner Akkreditierungsverfahren: Praxisbeispiel Leibniz Universität Hannover Jessica Assel: Career-Service-Arbeit in Deutschland – Eindrücke auf Grundlage der csnd-Befragung 2017 Christiane Dorenburg: Entwicklung der Career Services zwischen 2014 und 2017 Marcellus Menke: „Einige Fragen stellen junge Frauen sich heute einfach nicht mehr“1083 5974 - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Publication Open Access Career service papers - csp 18/21Inhaltsübersicht: Christine Buchwald: Vorstellung eines Modells zur Förderung der Transferkompetenz durch ein studentisches Praktikum, inkl. Nutzungsmöglichkeiten für Career Services Irina Gewinner & Mara Esser: Geschlechtsspezifische Studienfachwahl und kulturell bedingte (geschlechts)stereotypische Einstellungen Friederike Schulze-Reichelt, Wilfried Schubarth: Was nützt mir das Studium? Zur Bedeutung des Berufsfeldbezuges für den Studienerfolg. Befunde und Empfehlungen des StuFo-Projekts Miriam Schmitt, Johanna M. Werz, Esther Borowski, Uwe Wilkesmann, Ingrid Isenhardt: Ein Online-Tool für die Karriereplanung von Frauen in MINT-Berufen: Herausforderungen und Chancen Sigrid Maxl-Studler, André Romano: Mobile Recruiting. Nutzung, Akzeptanz und Herausforderungen mobiler Bewerbungen aus Sicht der Generationen Y und Z Jing Su, Vera Yu, Nelli Wagner: Ein chinesisches „Ja“ ist nicht gleich einem deutschen „Ja“. Herausforderungen in der Unterstützung von chinesischen Studierenden1411 2242 - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Publication Open Access Career service papers - csp 19/22Themen dieser Ausgabe sind der Unterschied zwischen klassischen und online geführten Vorstellungsgesprächen, die Vorstellung eines Evaluationsverfahrens für Beratungen, der Beitrag von Praxisphasen zum Studienerfolg, die Unterschiede von Praktika im Homeoffice und in Präsenz, Erfahrungen zu Remote Praktika aus Studierenden- und Unternehmenssicht und erste Ergebnisse der dritten bundesweiten Befragung der Career Services an Hochschulen. Artikelübersicht: Dr. Johannes Basch: Fast dasselbe oder doch nicht das Gleiche? Unterschiede zwischen klassischen Vorstellungsgesprächen und technologie-mediierten Interviews. Moira De Angelis: Beratungen unter der Lupe: Vorstellung eines Evaluationsverfahrens und deren Ergebnisse. Thi To-Uyen Nguyen, Dominique Last: Welchen Beitrag leisten Praxisphasen zum Studienerfolg? Eine Analyse der Wirkungszusammenhänge anhand des Evidencing-Ansatzes. Ludmilla Aufurth: Praktika im Homeoffice und in Präsenz – wo gibt es Unterschiede und wo gleichen sie einander? Erste Ergebnisse aus der Praktikumsevaluation an der Freien Universität Berlin. Carla Magnamino, Jessica Birowski, Moritz Rokahr, Nelli Wagner: „Man muss schon sehr selbstständig sein“ – Erfahrungen zu Remote Praktika aus Studierenden- und Unternehmenssicht. Christiane Dorenburg: Licht und Schatten – Zur Lage der Career Services in Deutschland 2021. Erste Ergebnisse der dritten bundesweiten Befragung der Career Services an Hochschulen.680 1055 - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Publication Open Access Career service papers - csp 20/23(2023); ; ; ; Themen dieser Ausgabe sind: Freiberufliche Musiker im Spannungsfeld zwischen künstlerischem Ideal und Marktanforderungen, die Wirkung von kunstbasiertem Lernen und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Personalauswahl. Artikelübersicht: Dr. Silke Schwarz, Anna Becker: Das professionelle Mindset. Freiberufliche Musiker im Spannungsfeld zwischen künstlerischem Ideal und Marktanforderungen. Prof. Dr. Berit Sandberg: Mit Kunst zu Future Skills: Wie kunstbasiertes Lehren und Lernen wirkt. Prof. Dr. Uwe P. Kanning, Marcellus Menke: Bewerberinnen und Bewerbern ein gesundes Selbstbewusstsein mitgeben. Was der Einsatz von Methoden der maschinellen Wissensverarbeitung und Künstlicher Intelligenz für die Personalauswahl bedeutet.517 431 - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Publication Open Access Career service papers - csp 21/2024Themen dieser Ausgabe sind Veränderungen bei der Nachfrage nach Beschäftigung und Kompetenzen durch den Strukturwandel des Arbeitsmarktes, die berufliche Relevanz und der gesellschaftliche Wert des Studiums, Kompetenzen die auf dem Arbeitsmarkt erfolgreich machen, Konzepte und Veränderungen für die Gestaltung der Zukunft von Musikhochschulen und Strategien für das Finden eines individuell passenden Arbeitsplatzes trotz undurchsichtiger Auswahlverfahren. Artikelübersicht: Jana Fingerhut, Larissa Klemme, Luisa Kunze, Eric Thode: Wie der Strukturwandel die Nachfrage nach Beschäftigten und Kompetenzen am Arbeitsmarkt verändert Jonas Breetzke, Prof. Dr. Carla Bohndick: Ist mein Studium relevant? Wie Studierende den beruflichen und gesellschaftlichen Wert ihres Studiums wahrnehmen und wie Hochschulen ihn steigern können. Dr. Emilia Kmiotek-Meier, Lena Hoffmann, Dr. Carlo Klauth: Welche Kompetenzen brauchen Akademiker*innen, um auf dem Arbeitsmarkt erfolgreich zu sein? Carmen M. Thiel: „Wir brauchen Visionen, neue Konzepte und Veränderungen, um die Zukunft der Musikhochschulen positiv gestalten zu können.“ Prof. Dr. Uwe P. Kanning: Wie finde ich einen Arbeitsplatz, der zu mir passt? Professionelles Auftreten in unprofessionellen Auswahlverfahren.714 933 - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Publication Open Access Career service papers - csp 22/2025(2025); ; ;Willhardt, Gloria ;Greinert, Annika; ; Themen der aktuellen csp sind die Steigerung des Karriereanpassungsvermögens und der Beschäftigungsfähigkeit durch kurze Interventionen, die Auseinandersetzung mit der Frage, wie Emotionen Studierenden helfen Gelerntes längerfristig verfügbar zu halten, und ein Interview über Erfahrungen, Perspektiven und Einschätzungen zur Beziehung von Künstlicher Intelligenz und dem Berufsfeld Journalismus. Artikelübersicht: Ute-Christine Klehe, Anna van der Horst, Gloria Willhardt, Annika Greinert: Effektiv und (dank train-the-trainer) effizient: Eine kurze Intervention zur Steigerung von Karriereanpassungsvermögen und Beschäftigungsfähigkeit Studierender Andrea Schröder: Stolz, Freude, Wut oder Langeweile – Können Emotionen unseren Studierenden helfen, Gelerntes längerfristig abzurufen? Dorothee Wiegand, Marcellus Menke: Künstliche Intelligenz und Journalismus. Erfahrungen, Perspektiven und Einschätzungen1 - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Publication Open Access Der Medienwandel der SerieFernsehserien, insbesondere US-amerikanischer Provenienz, erfreuen sich zunehmender akademischer Aufmerksamkeit. Das vorliegende Navigationen-Heft widmet sich neben den Einflussfaktoren von Medienwandel auf TV-Serien auch dem Umstand, dass Fernsehserien selbst observieren, beschreiben und nicht zuletzt hervorbringen.Source Type:Periodical PartVolume number:13,11073 1501 - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Publication Open Access Film - Körper : Beiträge zu einer somatischen MedientheorieEs kann als positives Zeichen für eine immer weiter marginalisiert zu werden drohende Disziplin wie die Filmwissenschaft gelten, dass mit der neuen Ausgabe der medienwissenschaftlichen Schriftenreihe Navigationen nach der Veröffentlichung von High Definition Cinema (Frühjahr 2011) nun erneut – ein Jahr später – ein Sammelband mit filmwissenschaftlichem Fokus vorliegt. Unter dem Titel Film|Körper versammelt er Bausteine zu einer Körpertheorie des Films, die zwischen poststrukturalistischer und phänomenologischer Tradition vermitteln wollen. Es handelt sich bei Film|Körper zugleich um die zweite Publikation des Forschungsprojekts Körpertheorie der Medien, geleitet von Ivo Ritzer (Universität Mainz) und Marcus Stiglegger (Universität Siegen). Eine erste Tagung fand bereits im Oktober 2010 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz statt und resultierte in dem Sammelband Global Bodies. Mediale Repräsentationen des Körpers (2012).1Source Type:Periodical PartVolume number:12,11310 1409 - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Publication Open Access Filter(n) – Geschichte Ästhetik PraktikenBei genauer Betrachtung scheint es, als sei der Filter allgegenwärtig: Von alltäglichen Gebrauchsgegenständen wie z.B. Kaffee-, Aktivkohle- und Pollenfiltern über den Moog Ladder Filter beim Moog Synthesizer, automatisierte Software-Filter im Zuge von Bewerbungsverfahren, bis hin zur 2016 im amerikanischen Präsidentschafts-Wahlkampf viel beschworenen Filter-Bubble oder eben fotografischen Filter-verfahren, wie sie derzeit prominent in einer Reihe von Apps Anwendung finden. Trotz dieser Präsenzen des Filters wurden in der Medien- und Kulturwissenschaft Operationen und Technologien des Filterns bislang weder systematisch noch in ihrer ganzen Bandbreite thematisiert. Ziel des Heftes ist es, hierzu einen Anstoß zu geben und sich mit dem Filter, aber auch mit den Praktiken des Filterns, seiner Geschichte und seinen Ästhetiken zu beschäftigen. Die Beiträge verhandeln dabei ganz unterschiedliche Beispiele: von Wahrnehmungsfiltern über Photoshop und Filtern in der Musik hin zu einer Ökonomie des Filter(n)s und dem Prozess der Verdauung.2433 1639