Citation link:
http://dx.doi.org/10.25819/ubsi/7205
Files in This Item:
File | Description | Size | Format | |
---|---|---|---|---|
SieB-Band_13.pdf | 18.38 MB | Adobe PDF | View/Open |
Dokument Type: | Book | metadata.dc.title: | Siegener Beiträge zur Geschichte und Philosophie der Mathematik 2020 | Title addition: | Band 13 (2020) | Authors: | Institute: | Department Mathematik | Free keywords: | Philosophie der Mathematik, Geschichte der Mathematik, Mathematikdidaktik, Corona, Mathematics teaching, History of mathematics, Philosophy of mathematics | Dewey Decimal Classification: | 510 Mathematik | GHBS-Clases: | TAQ TBP ZXHX ZZZC |
Issue Date: | 2020 | Publish Date: | 2021 | Series/Report no.: | SieB - Siegener Beiträge zur Geschichte und Philosophie der Mathematik | Source: | Siegen : universi - Universitätsverlag Siegen, 2020 | Abstract: | Zwar nicht allumfassend encyclopädisch und schon gar nicht hierarchisch geordnet wie Ständebücher, aber allemal vielfältig ist das thematische Spektrum des nunmehr vorliegenden dreizehnten Bandes der Siegener Beiträge zur Geschichte und Philosophie der Mathematik. So reicht der zeitliche Bogen von der Rolle der Mathematik in Platons Philosophie (Vogel) über die angewandte Mathematik in der Wissenschaftssystematik des Barock bei Johann Friedrich Weidler (Reimers), über die Verhältnisbestimmung von Mathematik und Philosophie bei Immanuel Kant (Kanterian) bis zu Rudolf Carnaps Suche nach Literatur, Abraham A. Fraenkel und der frühen Mengentheorie in Marburg (Wille) und die Untersuchungen von Thekla Schmitz und Ilse Schneider zur philosophischen Position Henri Poincarés (Reichenberger). Fachdidaktische und historische Perspektive ergänzen sich bei einer Diskussion der curricularen Rolle des Funktionsbegriffs (Mattheis) und einem Projektbericht zur Arbeit mit historischen Quellen im schulischen Analysis-Unterricht (Junker und Spies), und sie werden schließlich auch auf ein systematisches Anliegen bezogen beim Thema Infinitesimalien (Bedürftig) und beim Begriff des “Entdeckens” insbesondere mit Bezug auf Imre Lakatos und George Pólya (Berendonk). Die Ereignisse des Jahres 2020 können in vielerlei Hinsicht als einschneidend gelten, und sie gehen auch am akademischen Denken nicht spurlos vorbei. Und so schließen diese Siegener Beiträge mit Überlegungen zur Bedeutung des Mathematischen in der noch immer andauernden Corona-Krise (Nickel). Inhaltsverzeichnis: Vorwort Moritz Vogel: Platons Probe – Die Synopsis mathematischer Wissenschaften als Vermittlung platonischer Ideenphilosophie Toni Reimers: Der Beitrag des Wittenberger Mathematikers Johann Friedrich Weidler zur Begriffsgenese der Angewandten Mathematik Edward Kanterian: Kants Auffassung der Mathematik als Ideal der Philosophie und das Bedeutungsproblem Matthias Wille: Vor Fraenkel: Mengentheorie in Marburg 1904–1911 Matthias Wille: ›Gesucht: Russell und Whitehead‹. Rudolf Carnap inseriert Andrea Reichenberger: Zwei Fundstücke zu Henri Poincaré Martin Mattheis: Wie der Funktionsbegriff in die Schule kam Rosmarie Junker und Susanne Spies: „Hochverehrter Herr Bernoulli . . . “ Ein Digitalprojekt zur Quellenarbeit im Analysisunterricht Thomas Bedürftig: Infinitesimalien, Grenzwerte und zurück Stephan Berendonk: Zwei Entdeckungsgeschichten - Zwischen Theorie und Empirie Gregor Nickel: Zahlen in der Pandemie – Ein Versuch |
DOI: | http://dx.doi.org/10.25819/ubsi/7205 | URN: | urn:nbn:de:hbz:467-17646 | URI: | https://dspace.ub.uni-siegen.de/handle/ubsi/1764 | License: | http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ |
Appears in Collections: | Universi Publikationen aus der Universität Siegen |
This item is protected by original copyright |
Page view(s)
1,118
checked on Nov 21, 2024
Download(s)
844
checked on Nov 21, 2024
Google ScholarTM
Check
Altmetric
This item is licensed under a Creative Commons License